Erfolgsentscheidend ist nicht das Online-Medium, sondern die didaktische Gestaltung der Angebote.
Erfolgreiche internetbasierte Weiterbildung braucht didaktische und methodische Konzepte, tutorielle Unterstützung und eine ausgewogene Kombination von Online- und Präsenzlernen. Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung hat zum aktuellen Stand der Diskussion um das Thema "Online lehren" einen Sammelband herausgebracht, der sich in erster Linie an Weiterbildner wendet, die sich aktiv an der Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung von Online-Lern-Angeboten beteiligen wollen.
Die Herausgeber Heino Apel und Susanne Kraft zeigen, wie die Anbieter von Online-Seminaren diese Voraussetzungen bei der Planung und Gestaltung Online-Weiterbildung berücksichtigen können.
Nach den heftigen Diskussionen über die Vor- und Nachteile des Online-Lernens ist in den letzten Jahren eine eher nüchterne Kosten-Nutzen-Betrachtung in den Vordergrund getreten. Heute interessiert mehr die Frage danach, welche Inhalte für das netzgestützte Lernen geeignet sind, ob bestimmte Zielgruppen besonders gut angesprochen werden oder andere von der Teilnahme an dieser Form des lebenslangen Lernen ausgeschlossen sind.
Der Band "Online lehren" vermittelt einen Überblick über zentrale Komponenten und Voraussetzungen für die erfolgreiche Planung, Gestaltung und Durchführung von Online-Weiterbildungsangeboten, u.a. mit Antworten auf die Fragen:
·Welche Bausteine hat ein erfolgreiches Online-Seminar?
·Wie muss das Lehrmaterial aufbereitet sein?
·Welche Lernplattformen können verwendet werden?
·Welche Potentiale bieten Präsenzphasen?
·Welche Kompetenzen benötigt ein guter Online-Tutor?
In 17 Beiträgen werden darüber hinaus Fragen zu technischem Know-how ebenso diskutiert, wie Fragen der Evaluation und die Einbeziehung der Nutzer.
Die im DIE von Heino Apel und Susanne Kraft herausgegebene Veröffentlichung Online lehren (ISBN 3-7639-1865-5) ist zum Preis von Euro 21,90 im Buchhandel zu beziehen, oder beim W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, Postfach 10 06 33, 33506 Bielefeld, Tel. 0521/911 01-11, Fax: 0521/911 01-19, E-Mail: service@wbv.de.
Criteria of this press release:
Media and communication sciences, Teaching / education
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).