idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.05.2003 13:09

Enttarnung des Mythos' E-Learning

Marianne Massing M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

    Erfolgsentscheidend ist nicht das Online-Medium, sondern die didaktische Gestaltung der Angebote.

    Erfolgreiche internetbasierte Weiterbildung braucht didaktische und methodische Konzepte, tutorielle Unterstützung und eine ausgewogene Kombination von Online- und Präsenzlernen. Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung hat zum aktuellen Stand der Diskussion um das Thema "Online lehren" einen Sammelband herausgebracht, der sich in erster Linie an Weiterbildner wendet, die sich aktiv an der Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung von Online-Lern-Angeboten beteiligen wollen.

    Die Herausgeber Heino Apel und Susanne Kraft zeigen, wie die Anbieter von Online-Seminaren diese Voraussetzungen bei der Planung und Gestaltung Online-Weiterbildung berücksichtigen können.

    Nach den heftigen Diskussionen über die Vor- und Nachteile des Online-Lernens ist in den letzten Jahren eine eher nüchterne Kosten-Nutzen-Betrachtung in den Vordergrund getreten. Heute interessiert mehr die Frage danach, welche Inhalte für das netzgestützte Lernen geeignet sind, ob bestimmte Zielgruppen besonders gut angesprochen werden oder andere von der Teilnahme an dieser Form des lebenslangen Lernen ausgeschlossen sind.

    Der Band "Online lehren" vermittelt einen Überblick über zentrale Komponenten und Voraussetzungen für die erfolgreiche Planung, Gestaltung und Durchführung von Online-Weiterbildungsangeboten, u.a. mit Antworten auf die Fragen:
    ·Welche Bausteine hat ein erfolgreiches Online-Seminar?
    ·Wie muss das Lehrmaterial aufbereitet sein?
    ·Welche Lernplattformen können verwendet werden?
    ·Welche Potentiale bieten Präsenzphasen?
    ·Welche Kompetenzen benötigt ein guter Online-Tutor?

    In 17 Beiträgen werden darüber hinaus Fragen zu technischem Know-how ebenso diskutiert, wie Fragen der Evaluation und die Einbeziehung der Nutzer.

    Die im DIE von Heino Apel und Susanne Kraft herausgegebene Veröffentlichung Online lehren (ISBN 3-7639-1865-5) ist zum Preis von Euro 21,90 im Buchhandel zu beziehen, oder beim W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, Postfach 10 06 33, 33506 Bielefeld, Tel. 0521/911 01-11, Fax: 0521/911 01-19, E-Mail: service@wbv.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).