idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/09/2015 17:24

Streit um Worte, Streit um Werte: Alltagsrassismus als gesellschaftliche Herausforderung

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Diskussionsveranstaltung auf Einladung des Instituts für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Kooperation mit der Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz am 16. November 2015

    Deutschland im Jahr 2015: Tausende Flüchtlinge treffen in Deutschland ein und begegnen sowohl beispielloser Hilfsbereitschaft als auch offener Ablehnung, Hass und Gewalt. Die Vereinten Nationen rügen Deutschland für die polizeiliche Praxis des racial profiling, die hohe Zahl rassistisch motivierter Gewalttaten sowie die Ausblendung der strukturellen Verankerung rassistischer Diskriminierung im Alltag. Hat Deutschland also ein Rassismusproblem? Und was ist unter Alltagsrassismus zu verstehen? Wo fängt er an und wie manifestiert er sich? Wer ist davon betroffen und wie kann man dagegen angehen? Die Podiumsdiskussion "Streit um Worte, Streit um Werte: Alltagsrassismus als gesellschaftliche Herausforderung" am 16. November 2015 in der Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz soll für diese Fragen sensibilisieren und anhand aktueller Beispiele die komplexe Vielschichtigkeit des Alltagsrassismus in Deutschland thematisieren.

    Auf Einladung des Instituts für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Kooperation mit der Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz diskutieren:

    • Jean-Félix Belinga-Belinga, Pfarrer und Referent für interkulturelles Lernen bei der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau, Darmstadt
    • Thomas Bierschenk, Professor für Kulturen und Gesellschaften Afrikas am Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    • Puja Kaur Matta, Geh Deinen Weg-Stipendiatin, Youtuberin
    • Bahareh Sharifi, Freie Kuratorin und Projektkoordinatorin, Berlin

    Moderation:
    Marie-Christine Werner, Redakteurin, Moderatorin und Autorin bei SWR 2, Mainz.

    Die Veranstaltung beginnt am Montag, 16. November 2015, um 19:00 Uhr im Gerty-Spieß-Saal in der Landeszentrale für Politische Bildung, Am Kronberger Hof 6, 55116 Mainz. Der Eintritt ist frei; Anmeldung nicht erforderlich.


    More information:

    http://www.uni-mainz.de/veranstaltungskalender/07_ethno_alltagsrassismus.pdf - Veranstaltungsflyer


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Cultural sciences, History / archaeology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).