idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2015 17:24

Streit um Worte, Streit um Werte: Alltagsrassismus als gesellschaftliche Herausforderung

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Diskussionsveranstaltung auf Einladung des Instituts für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Kooperation mit der Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz am 16. November 2015

    Deutschland im Jahr 2015: Tausende Flüchtlinge treffen in Deutschland ein und begegnen sowohl beispielloser Hilfsbereitschaft als auch offener Ablehnung, Hass und Gewalt. Die Vereinten Nationen rügen Deutschland für die polizeiliche Praxis des racial profiling, die hohe Zahl rassistisch motivierter Gewalttaten sowie die Ausblendung der strukturellen Verankerung rassistischer Diskriminierung im Alltag. Hat Deutschland also ein Rassismusproblem? Und was ist unter Alltagsrassismus zu verstehen? Wo fängt er an und wie manifestiert er sich? Wer ist davon betroffen und wie kann man dagegen angehen? Die Podiumsdiskussion "Streit um Worte, Streit um Werte: Alltagsrassismus als gesellschaftliche Herausforderung" am 16. November 2015 in der Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz soll für diese Fragen sensibilisieren und anhand aktueller Beispiele die komplexe Vielschichtigkeit des Alltagsrassismus in Deutschland thematisieren.

    Auf Einladung des Instituts für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Kooperation mit der Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz diskutieren:

    • Jean-Félix Belinga-Belinga, Pfarrer und Referent für interkulturelles Lernen bei der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau, Darmstadt
    • Thomas Bierschenk, Professor für Kulturen und Gesellschaften Afrikas am Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    • Puja Kaur Matta, Geh Deinen Weg-Stipendiatin, Youtuberin
    • Bahareh Sharifi, Freie Kuratorin und Projektkoordinatorin, Berlin

    Moderation:
    Marie-Christine Werner, Redakteurin, Moderatorin und Autorin bei SWR 2, Mainz.

    Die Veranstaltung beginnt am Montag, 16. November 2015, um 19:00 Uhr im Gerty-Spieß-Saal in der Landeszentrale für Politische Bildung, Am Kronberger Hof 6, 55116 Mainz. Der Eintritt ist frei; Anmeldung nicht erforderlich.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-mainz.de/veranstaltungskalender/07_ethno_alltagsrassismus.pdf - Veranstaltungsflyer


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).