idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/13/2015 15:13

Herztransplantation bei Kindern: Leben mit einem neuen Herzen

Pierre König Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Herzstiftung e.V./Deutsche Stiftung für Herzforschung

    Neue Ausgabe von „herzblatt“ widmet sich dem Thema Herztransplantation – aus Sicht der Medizin und aus Sicht der Betroffenen

    Herzverpflanzungen zählen mittlerweile zu den Routineoperationen. Das neue Herz kann schwer kranken Patienten wieder ein nahezu normales Leben ermöglichen. Doch in Deutschland gibt es zu wenige Spenderorgane für zu viele Wartende: Im Jahr 2014 wurden hierzulande 304 Herzen transplantiert, 29 Kinder erhielten ein neues Herz, darunter vier Kinder im Alter von weniger als einem Jahr (25 Kinder waren zwischen einem und 17 Jahren alt). Auf der Warteliste für ein neues Herz standen währenddessen insgesamt 842 Menschen.
    „herzblatt“, das Magazin der Deutschen Herzstiftung für ein Leben mit angeborenem Herzfehler, nimmt sich in seiner neuen Ausgabe dem Thema Herztransplantation sowohl aus Sicht der Medizin wie aus Sicht der Betroffenen an: Im medizinischen Hauptbeitrag erläutert Prof. Dr. med. Brigitte Stiller, Ärztliche Direktorin der Klinik für Angeborene Herzfehler und Pädiatrische Kardiologie am Universitäts-Herzzentrum Freiburg/Bad Krozingen, die Anfänge der Herztransplantation in den späten 1960er Jahren, sie beschreibt die Fortschritte seither und vermittelt den Lesern verständlich den aktuellen Stand der Medizin.

    Kind mit neuem Herzen: Was bedeutet das für die Familie?
    Der Artikel „Zurück ins Leben“ erzählt die Geschichte von Jann, dessen Herz im Sommer 2014 von einem Tag auf den anderen versagte und der das Glück hatte, dass ein Spenderherz schnell für ihn verfügbar war. Jann ist heute zwölf Jahre alt und kann wieder ganz normal zur Schule und mit seinen Freunden zum Sport gehen. Auch seine Eltern kommen zu Wort. Sie machen sich häufig Gedanken darüber, warum ihre Familie so viel Glück hatte – und eine andere zur gleichen Zeit so viel Unglück. Der Mutter ist es wichtig, Herztransplantationen nicht zu verharmlosen. „Es ist nicht harmlos“, sagt sie entschieden, „es ist extrem, und es ist wahnsinnig schwer“.

    Aus der Forschung
    Die „herzblatt“-Grafik veranschaulicht den Lesern, auf welchen Wegen das Herz vom Spender zum Empfänger kommt und welche Institutionen sich um die Verteilung der Organe kümmern. Der Beitrag „Forschungsziel Miniaturisierung“ schließt das Schwerpunktthema ab: Er informiert über die neuesten technischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Herzunterstützungssysteme. Die Ärzte verwenden die Systeme, um die Zeit bis zur lebensrettenden Transplantation, auch bei Kindern, zu überbrücken. Ein Zukunftsziel der Forscher ist es, die Unterstützungssysteme als Dauerlösung oder gar als Ersatz für eine Transplantation verwenden zu können.
    Weitere Beiträge im neuen „herzblatt“ gelten den „EMAHs“, der stetig wachsenden Gruppe von Menschen, die mit einem Herzfehler zur Welt gekommen sind und dank der Fortschritte der Medizin das Erwachsenenalter erreicht haben. Unter dem Titel „Das anvertraute Herz“ wird diesmal Prof. Dr. med. Hellmut Oelert porträtiert. Der Gründungsdirektor der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz setzt sich sehr für die Belange der Kinder mit angeborenem Herzfehler ein – die Kinderherzstiftung der Deutschen Herzstiftung hat er mit seiner Persönlichkeit maßgeblich geprägt.

    Hinweis für Redaktionen: Ein Rezensionsexemplar der aktuellen Ausgabe „herzblatt“ erhalten Sie per E-Mail unter wichert@herzstiftung.de
    Das Magazin „herzblatt“ erscheint viermal jährlich. Es wendet sich an Eltern, deren Kind mit einem Herzfehler zur Welt kam, an die heranwachsenden Kinder und an junge Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH). Das Magazin erhalten Mitglieder der Kinderherzstiftung kostenfrei. Interessierte Nicht-Mitglieder erhalten die aktuelle Ausgabe 4/2015 als Probeheft kostenfrei bei:
    Deutsche Herzstiftung e. V., Bockenheimer Landstr. 94-96, 60323 Frankfurt a. M., Tel. 069 955128-0, oder per E-Mail unter: info@kinderherzstiftung.de

    32/2015
    Informationen:
    Deutsche Herzstiftung e.V.
    Pressestelle:
    Michael Wichert / Pierre König
    Tel. 069/955128-114/-140
    Fax: 069/955128-345
    E-Mail: wichert@herzstiftung.de
    koenig@herzstiftung.de


    More information:

    http://www.herzstiftung.de


    Images

    Titelbild
    Titelbild
    Deutsche Herzstiftung / Hendrik Hellige
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Titelbild


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).