idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/16/2015 11:35

Ökumenischer Religionslehrertag in Leipzig

Susann Huster Pressestelle
Universität Leipzig

    Wie kann ein konfessioneller Religionsunterricht so gestaltet werden, dass dabei jeweils die ökumenische Weite des Christentums angemessen zur Geltung kommt? Diese Frage steht im Zentrum des 13. Leipziger Religionslehrertags am 20. November 2015 in Leipzig, der in diesem Jahr erstmals ökumenisch angeboten wird.

    Zu der Fortbildungsveranstaltung, die das Institut für Religionspädagogik der Universität Leipzig, das Institut für Katholische Theologie sowie das Institut für Evangelische Theologie der Technischen Universität Dresden in Kooperation mit dem Bistum Dresden-Meißen und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens anbieten, haben sich rund 300 evangelische und katholische Religionslehrer aus dem Freistaat angemeldet.

    Religionsunterricht wird laut sächsischem Schulgesetz "nach Bekenntnissen getrennt", das heißt als evangelischer oder katholischer Religionsunterricht erteilt. Religionslehrer unterrichten ein Fach, das sich seit seiner Einführung im Jahr 1992 wachsender Beliebtheit erfreut und mittlerweile an den sächsischen Gymnasien von einem guten Drittel aller Schüler (36,9 Prozent) besucht wird.

    Der Religionslehrertag beginnt am Freitag mit einem Ökumenischen Gottesdienst in der neuen Propsteikirche in Leipzig mit Landesbischof Dr. Carsten Rentzing und Bischof em. Joachim Reinelt. Nach der Begrüßung durch Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung im Rathaus stellen die drei Religionspädagogen Prof. Dr. Monika Scheidler, Prof. Dr. Roland Biewald (beide TU Dresden) und Prof. Dr. Frank Michael Lütze (Universität Leipzig) in einem gemeinsamen Vortrag Grundlinien eines ökumenisch sensiblen Religionsunterrichts vor. Am Nachmittag bieten Workshops, die von evangelischen und katholischen Religionslehrkräften im Team vorbereitet wurden, praxisnahe Vertiefungen zu einzelnen ökumenisch relevanten Themen, etwa zu Vorbildern/Heiligen, zu Liebe und Sexualität oder zu den neutestamentlichen Wundererzählungen an. Der Tag endet mit einer kurzen Andacht in der Propsteikirche.

    Der Gottesdienst, die Begrüßung durch den Oberbürgermeister sowie der Plenarvortrag im Rathaus sind presseöffentlich.

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Frank Michael Lütze
    Institut für Religionspädagogik
    Telefon: +49 341 97-35471
    E-Mail: frank.luetze@uni-leipzig.de
    Web: relpaed.theol.uni-leipzig.de


    Angela Härting
    Telefon: +49 341 9735400
    E-Mail: dekanat@theologie.uni-leipzig.de


    More information:

    https://relpaed.theol.uni-leipzig.de/leipziger-religionslehrertage/oek-rlt/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Religion, Teaching / education
    regional
    Cooperation agreements, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).