idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/20/2015 09:22

Neue Konzepte für Informationstechnologie: SFB der Uni Halle erhält 10 Millionen Euro von der DFG

Manuela Bank-Zillmann Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Dritte Runde für Spitzenforschung in den Nanowissenschaften: Der an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) angesiedelte Sonderforschungsbereich (SFB) 762 „Funktionalität oxidischer Grenzflächen“ wird für vier weitere Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 10 Millionen Euro gefördert. Partner der MLU sind die Universität Leipzig und das hallesche Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik.

    Die Forscher entwickeln im SFB neue Strukturen im Nanometerbereich, die aus wenigen Atomlagen eines Oxids bestehen und mit wenigen Atomlagen eines Metalls oder eines anderen Oxids kombiniert werden. Die Grenzfläche bestimmt dann die Eigenschaften dieser Nanostruktur - die völlig neuartig sein können. Das Ziel: Neue Konzepte für die Informations- und Speichertechnologie zu entwickeln.

    „Die Gutachter der DFG haben uns bescheinigt, dass sich der SFB 762 zu einem international sichtbaren Zentrum für oxidische Grenzflächen entwickelt hat. Darauf sind wir stolz!", sagt die Sprecherin des SFB Prof. Dr. Ingrid Mertig.

    Der SFB 762 wurde 2008 etabliert und zählt zum Forschungsschwerpunkt „Nanostrukturierte Materialien" der MLU, der auch vom Land Sachsen-Anhalt unterstützt wird. Die Fördersumme des SFB für die Jahre 2016 bis 2019 beträgt jährlich rund 2,5 Millionen Euro, alle 21 beantragten Teilprojekte werden gefördert. Verbunden damit ist die Finanzierung von 37 Stellen, davon 29 Stellen für Doktoranden. Insgesamt arbeiten im SFB 95 Mitarbeiter. Neu als Leiter von zwei Teilprojekten im SFB ist auch Humboldt-Professor Prof. Dr. Stuart Parkin, der Entwickler der heutigen, modernen Festplatten.

    In der vergangenen Förderperiode haben die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mehr als 300 Artikel in internationalen Fachzeitschriften publiziert, darunter drei im renommierten Journal „Nature". Eine wesentliche Entdeckung im SFB wurde 2013 in „Nature" publiziert und sorgte im Anschluss für Schlagzeilen weltweit: Die Entdeckung der zweidimensionalen oxidischen Quasikristalle durch Prof. Dr. Wolf Widdra und seine Mitarbeiter.


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Information technology, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).