idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/26/2015 09:23

Mit der Größe wächst die Vielfalt

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Die Größe von Pflanzen bestimmt die Artenzahl der sie besiedelnden Organismen. Das haben Agrarökologen der Universität Göttingen am Beispiel von mehr als zwanzig Kreuzblütler-Arten und ihren assoziierten Pflanzenfressern, natürlichen Gegenspielern und Bestäubern festgestellt. Die Wissenschaftler haben Pflanzen mit einer Größe von 10 Zentimetern bis 1,30 Meter untersucht. Die größten untersuchten Pflanzen hatten im Gegensatz zu den kleinsten untersuchten Pflanzen eine 2,7-fach höhere Artenzahl besiedelnder Tiere. Die Ergebnisse sind in den Fachzeitschriften PLoS ONE und Oecologia erschienen.

    Pressemitteilung
    Nr. 292/2015

    Mit der Größe wächst die Vielfalt
    Studie von Göttinger Agrarökologen weist eine höhere Biodiversität bei großen Pflanzenarten nach

    Die Größe von Pflanzen bestimmt die Artenzahl der sie besiedelnden Organismen. Das haben Agrarökologen der Universität Göttingen am Beispiel von mehr als zwanzig Kreuzblütler-Arten und ihren assoziierten Pflanzenfressern, natürlichen Gegenspielern und Bestäubern festgestellt. Die Wissenschaftler haben Pflanzen mit einer Größe von 10 Zentimetern bis 1,30 Meter untersucht. Die größten untersuchten Pflanzen hatten im Gegensatz zu den kleinsten untersuchten Pflanzen eine 2,7-fach höhere Artenzahl besiedelnder Tiere. Die Ergebnisse sind in den Fachzeitschriften PLoS ONE und Oecologia erschienen.

    Die Studie zeigt, dass die Größe von Pflanzen für die Struktur, den Reichtum und das Funktionieren von Lebensgemeinschaften überaus bedeutsam ist. „Allerdings ist dieser Reichtum an Arten bei großen Pflanzen nicht nur ihr Vorteil, da große Pflanzen zwar von vielen Bestäubern, aber auch stark von Pflanzenfressern heimgesucht werden“, betont Dr. Hella Schlinkert, Leiterin der Studie. „Große und damit auffällige Pflanzen erleiden einen weit größeren Fraßschaden an ihren Blüten als kleine Pflanzen.“

    Dr. Catrin Westphal und Prof. Dr. Teja Tscharntke, die die Arbeit betreuten, ergänzen: „Diese Untersuchungen verweisen auf die große ökologische Bedeutung der Körpergröße in Lebensräumen und Nahrungsnetzen. Gerade die mit der Größe einhergehende höhere Attraktivität pflanzlicher Ressourcen sollte stärker bei Planungen berücksichtigt werden. Je nach Größe der Pflanzenart gibt es ganz unterschiedliche Auswirkungen auf das Funktionieren von Ökosystemen.“

    Originalveröffentlichungen:
    Hella Schlinkert et al. (2015): Plant Size as Determinant of Species Richness of Herbivores, Natural Enemies and Pollinators across 21 Brassicaceae Species. PLoS ONE 10(8): e0135928. Doi:10.1371/journal.pone.0135928.

    Hella Schlinkert et al. (2015): Feeding damage to plants increases with plant size across 21 Brassicaceae species. Oecologia (2015) 179:455–466. Doi: 10.1007/s00442-015-3353-z.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Fotos zum Thema haben wir im Internet unter http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=5359 bereitgestellt.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Teja Tscharntke
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Agrarwissenschaften
    Department für Nutzpflanzenwissenschaften – Abteilung Agrarökologie
    Grisebachstraße 6, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-9209, E-Mail: ttschar@gwdg.de
    Internet: http://www.agroecology.uni-goettingen.de


    More information:

    http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=5359


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).