idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/27/2003 00:00

Eine kranke Leber schädigt auch das Gehirn

Dr. Arnd Schweitzer Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Internationaler Kongress in Bremen sucht nach neuen interdisziplinären Forschungsansätzen

    Viren, Alkohol, Giftstoffe: Sie sind drei der häufigsten Ursachen für eine kranke Leber. Fällt das lebenswichtige Organ allmählich aus, nimmt auch das Gehirn Schaden - und das in stärkerem Maß, als Fachleute bislang angenommen haben. Mit dem aktuellen Wissensstand zu diesem Thema beschäftigt sich die "3rd International Hannover Conference on Hepatic Encephalopathy (HE)", die vom 31. Mai bis zum 3. Juni 2003 in Bremen stattfindet. Veranstalter sind die Neurologische Klinik und die Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). An der Tagung nehmen Experten aus Deutschland, einer Reihe europäischer Nachbarstaaten, den USA und Kanada teil.

    Einer der Schwerpunkte ist das akute Leberversagen - welche Mechanismen liegen der Erkrankung zugrunde und welche aktuellen Therapiemöglichkeiten gibt es? Dabei interessieren die Wissenschaftler besonders, wie die damit verbundene, häufig tödliche Hirnschwellung (Ödem) entsteht und wie man ihr vorbeugen kann. Weitere Fragen: Wie wirkt sich die gestörte Leberfunktion bei einer Zirrhose auf die Hirnfunktion aus? Ist das zentrale Nervensystem bei einer Hepatitis C-Infektion ebenfalls betroffen? Schließlich möchten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einer Kupferspeicher-Krankheit, dem Morbus Wilson, beschäftigen und neue Therapieansätze diskutieren.

    Das Konzept der Tagung: Klinische Forscherinnen und Forscher, die sich mit den Auswirkungen von Lebererkrankungen auf die Hirnfunktion beschäftigen, diskutieren mit Grundlagenforschern und auch mit Klinikern, die andere Schwerpunkte haben, deren Wissen und Erfahrungen sich jedoch für die Erforschung der hepatischen Enzephalopathie nutzen lassen. Ziel ist es, aktuelle Modelle zur Pathophysiologie interdisziplinär auf den Prüfstand zu stellen. Aus der Diskussion mit den "Nachbardisziplinen" sollen neue Wege für die Forschung entwickelt werden und gemeinsame Projekte entstehen.

    Nähere Informationen gibt gerne Professorin Dr. Karin Weissenborn, Neurologische Klinik der MHH, Telefon: (0511) 532-2391, Fax: (0511) 532-3115, E-Mail: Weissenborn.Karin@mh-hannover.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).