idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/30/2015 14:20

Erkenntnisse zu Dopaminwirkung im Gehirn ermöglichen neue Therapien mittels Tiefer Hirnstimulation

Sophie Ehrenberg Wissenschaftsorganisation & Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Neurobiologie

    Auf der Jahrestagung der Leibniz-Gemeinschaft wurde Dr. Judith Mylius vom Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) in Magdeburg mit dem Leibniz-Nachwuchspreis ausgezeichnet. In ihrer Doktorarbeit beschäftigte sich die Neurobiologin damit, welche Prozesse im Gehirn beim Hören ablaufen und inwiefern diese durch Aufmerksamkeit und Motivation beeinflusst werden.

    Judith Mylius (35) hat in ihrer Doktorarbeit „Phasic and tonic changes of neuronal activity in primate auditory cortex induced by the dopaminergic ventral midbrain“ den Zusammenhang einzelner kognitiver Prozesse wie Hörverständnis, Motivation und Aufmerksamkeit im Gehirn untersucht. Durch Verhaltensexperimente mit Langschwanz-Makaken zeigte sie, dass der Botenstoff Dopamin das Hörzentrum in der Großhirnrinde beeinflusst und ein motiviertes Individuum besser hört, da die Nervenzellen durch das Dopamin Signale besser verarbeiten können.

    Mit der Beantwortung dieser alten neurobiologischen Frage eröffnen sich neue Behandlungswege für Menschen mit Lernstörungen aufgrund einer Degeneration des Dopamin-Systems mit Tiefer Hirnstimulation. Durch die Arbeit mit nicht-menschlichen Primaten statt Nagern als Tiermodell sind Mylius‘ Erkenntnisse besser und schneller auf den Menschen übertragbar. Schließlich verfügen die Langschwanz-Makaken über eine dem Menschen sehr ähnliche Hirnorganisation und kognitive sowie sensomotorische Leistungen. In Zusammenarbeit mit der Stereotaktischen Neurochirurgie in Magdeburg werden die Ergebnisse aus Judith Mylius‘ Dissertation zur Entwicklung neuer Tiefer Hirnstimulations-protokolle beim Menschen beitragen.

    „Diese Auszeichnung freut mich sehr, weil sie eine Anerkennung und Wertschätzung meiner Arbeit der vergangenen Jahre ist, die zeigt, dass Grundlagenforschung einen konkreten Nutzen für die Allgemeinheit haben kann“ so die Preisträgerin.

    Der Nachwuchspreis der Leibniz-Gemeinschaft wird jährlich für die besten Doktorarbeiten aus Leibniz-Instituten in den Kategorien „Geistes- und Sozialwissenschaften“ und „Natur- und Technikwissenschaften“ vergeben. Er ist mit jeweils 3.000 Euro dotiert und wird in diesem Jahr erneut von der Deutschen Kreditbank AG (DKB) gestiftet. Die Auswahl der Preisträger trifft eine zwölfköpfige Jury aus Personen des öffentlichen Lebens und führenden Wissenschaftlern unter der Leitung von Leibniz-Präsident Matthias Kleiner aus den Vorschlägen der wissenschaftlichen Sektionen der Leibniz-Gemeinschaft.

    Das Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) in Magdeburg ist ein Zentrum für Lern- und Gedächtnisforschung.


    More information:

    http://www.lin-magdeburg.de


    Images

    Preisträgerin Dr. Judith Mylius arbeitet bereits seit 2007 am Magdeburger Leibniz-Institut für Neurobiologie.
    Preisträgerin Dr. Judith Mylius arbeitet bereits seit 2007 am Magdeburger Leibniz-Institut für Neuro ...
    Source: Leibniz-Gemeinschaft/Peter Himsel

    Dr. Judith Mylius mit Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (links) und dem Präsidenten der Leibniz-Gemeinschaft Prof. Matthias Kleiner (rechts).
    Dr. Judith Mylius mit Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (links) und dem Präsidenten der ...
    Source: Leibniz-Gemeinschaft/Peter Himsel


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Biology, Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Contests / awards, Scientific Publications
    German


     

    Preisträgerin Dr. Judith Mylius arbeitet bereits seit 2007 am Magdeburger Leibniz-Institut für Neurobiologie.


    For download

    x

    Dr. Judith Mylius mit Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (links) und dem Präsidenten der Leibniz-Gemeinschaft Prof. Matthias Kleiner (rechts).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).