BMBF fördert Forschungsverbund RACE mit 4,4 Millionen Euro. Die Koordination liegt bei der Umweltphysikerin Professorin Monika Rhein von der Uni Bremen.
Der deutsche Forschungsverbund RACE „Regionale Atlantikzirkulation im Globalen Wandel“ erforscht seit 2012 die klimarelevanten Strömungen im Atlantik vom Arktischen Ozean bis in die Tropen. Im Fokus stehen dabei die möglichen Auswirkungen auf das atlantische Klimasystem, auf den europäischen Schelfbereich und auf den Küstenschutz in Deutschland. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler setzen dabei auf eine Kombination aus effizienten Beobachtungen in Schlüsselregionen des Atlantiks und realitätsnaher Modellierung. Fünf große Klimaforschungsinstitute und das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie sind am Forschungsverbund beteiligt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt das Forschungsprojekt in den kommenden drei Jahren mit 4,4 Millionen Euro. Der Verbund wird ab Januar 2016 von Professorin Monika Rhein vom Zentrum für Marine Umweltwissenschaften (MARUM) und dem Institut für Umweltphysik (IUP) der Universität Bremen koordiniert.
In Westeuropa spielen Meeresströmungen und ihre Änderungen für das Klima eine große Rolle, da sie Wärme aus den Tropen nach Norden transportieren. Die bekannteste Strömung im Nordatlantik, der Golfstrom, gilt als Warmwasserheizung der mittleren und hohen Breiten des Nordatlantiks, und leistet einen signifikanten Beitrag zum milden Klima Nord- und Westeuropas. „Systematische lang anhaltende Zirkulationsänderungen im Atlantik können zu grundlegenden klimatischen Veränderungen in Deutschland und den angrenzenden Regionen führen mit Konsequenzen für die Umwelt und die Wirtschaft“, betont die Bremer Ozeanographin Monika Rhein.
Es wird erwartet, dass sich die Ozeanzirkulation in einer wärmeren Welt erheblich verändern wird. Die in RACE gewonnenen Erkenntnisse werden dazu beitragen, die Schwankungen in der Atlantikzirkulation und ihre Rolle im Klimasystem besser zu verstehen und vorhersagen zu können. Außerdem wird RACE zum sechsten Sachstandsbericht des Weltklimarats IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) beitragen.
Schwankungen in der Atlantik-Zirkulation beeinflussen aber nicht nur das Klima, sondern auch die Erwärmung und den Meeresspiegelanstieg an den Küsten Westeuropas und haben somit Einfluss auf den Küstenschutz. Deshalb ist neben fünf Forschungsinstituten auch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) am Verbund beteiligt.
Die Partner in RACE
- AWI Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
- BSH Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Hamburg
- CEN Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit, Universität Hamburg
- GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
- MPI-Max-Planck-Institut für Meteorologie Hamburg
- MARUM-IUP Zentrum für Marine Umweltwissenschaften – Institut für Umweltphysik, Universität Bremen
Weitere Informationen
Universität Bremen
IUP-MARUM
Prof. Dr. Monika Rhein
Tel: 0421-218-62160
E-Mail: mrhein@physik.uni-bremen.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
bei dieser Pressemitteilung ist die Überschrift versehentlich unvollständig. Sie lautet:
Deutsches Forschungsprojekt zur Auswirkung der Atlantikzirkulation auf Klima und Küstenschutz setzt Arbeit fort
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Geosciences, Oceanology / climate
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).