idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/29/2002 00:00

G-DRG's - deutsche und US-amerikanische Erfahrungen

Dipl. Biol. Sandra Nelles Wissenschaftliche Referentin Sandra Nelles
Institut für Empirische Gesundheitsökonomie

    Burscheider Fachgespräche des Instituts für Empirische Gesundheitsökonomie unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Reinhard Rychlik zum Theam G-DRG's.

    Anlässlich seines Geburtstages lud Professor Rychlik hochrangige Vertreter aus Forschung, Wissenschaft und Gesundheitswesen zu einem Symposium in das Institut für Empirische Gesundheitsökonomie in Burscheid. Da zunehmend Kostengesichtspunkte in den Mittelpunkt des gesundheitswissenschaftlichen Interesses gelangen, hat sich das Institut zur Aufgabe gemacht Gesundheitsökonomie zu vermitteln und zu moderieren. Professor Rychlik und sein Team erfahrener Wissenschaftler verstehen sich als eine praxisorientierte Schnittstelle aller Einrichtungen des Gesundheitswesens. Aus aktuellem Anlass wurde der Focus des Symposiums auf das Thema "G-DRG's - deutsche und US-amerikanische Erfahrungen" gelegt.
    Mit dem Gesetz zur Einführung eines diagnose - orientierten Fallpauschalensystems (Diagnosis-Related-Groups) das der Bundestag am 14.Dezember 2001 beschloss, wird sich abschließend der Bundesrat am 1. Februar befassen. Die Umstellung auf G-DRG's (German refined DRG'S) wird eine Vielzahl organisatorischer sowie struktureller Veränderungen in den Kliniken erfordern. Insbesondere werden sowohl die Qualitätssicherung als auch das Qualitätsmanagement an Bedeutung gewinnen.
    Sind durch die DRG's tatsächliche Kosteneinsparungen zu erwarten?
    Wird die Qualität der Leistungen dadurch verbessert?
    Welche Risiken bergen die G-DRG's?
    Werden schwer oder chronisch erkrankte Patienten benachteiligt?
    Fragen, zu denen sich ein Blick über die Grenzen hinaus lohnt. Insbesondere in die USA, wo schon seit 1983 über DRG's in den Krankenhäusern abgerechnet wird und zurzeit einigen Staaten eine Erprobungsstudie innerhalb der ambulanten Versorgung durchführen.
    Zu diesem Thema gab es einen Vortrag von Professor A. Wertheimer, Professor und Direktor des Forschungszentrums an der Temple University School of Pharmacy in Philadelphia. DRG's - gesundheitsökonomisches oder politisches Werkzeug.
    T. Riegel, Interimsgeschäftsführer des Deutschen DRG-Instituts, gab einen Einblick zum Stand der Einführungen der G-DRG'S. Professor Fritze, Geschäftsführer des Instituts für das Entgeldsystem im Krankenhaus schilderte die Situation und die Einschätzungen aus Sicht seines Instituts.
    Abschließend berichtete John Goodmann, Präsident von John Goodmann & Associates, der führenden Beratungsfirma in den USA für den Bereich Kardiologie, speziell zum Thema DRG'S in der Kardiologie.


    More information:

    http://www.ifeg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).