idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/08/2015 14:25

Austausch zu elektronischen Prüfungsformaten: E-Prüfungs-Symposium 2015 in Paderborn

Frauke Döll Stabsstelle Presse und Kommunikation
Universität Paderborn

    Rund 130 Verantwortliche aus Wissenschaft und Hochschulverwaltung trafen sich im November in Paderborn zum zweiten „E-Prüfungs-Symposium“(ePS). Im Zentrum der Vorträge standen Fragen um Infrastruktur, Technik, Organisation, Recht, Didaktik und Qualitätssicherung zum Thema elektronische Prüfungs- und Assessmentverfahren.

    Die Tagung wurde unter der Federführung von Prof. Dr. Dorothee M. Meister (Medienpädagogik und empirische Medienforschung) und Prof. Dr. Gudrun Oevel (IMT Medien) von der Universität Paderborn organisiert. Beide Professorinnen, die aktuell das vom Land NRW geförderte Projekt „E-Assessment NRW“ realisieren, zeigten sich außerordentlich zufrieden mit dem Tagungsverlauf: „Wir haben von den Teilnehmenden durchweg positives Feedback erhalten“, so Meister.

    Die Veranstaltung bot neben vielfältigen Informationen auch Gelegenheit zum Austausch und Networking für die Teilnehmer*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Beide Veranstaltungstage wurden jeweils durch einen Impulsvortrag eröffnet. Prof. Dr. Jürgen Handke von der Philipps-Universität Marburg, ausgezeichnet mit dem Ars legendi Preis für „Digitales Lehren und Lernen“ vom Deutschen Stifterverband und der Hochschulrektorenkonferenz, lieferte mit seiner Keynote „Hochschullehre digital – Elektronische Test- und Prüfungsszenarien“ einen umfassenden Überblick, insbesondere über Organisations- und Didaktikfragen von E-Assessments.

    Dass bei der Verwendung von E-Assessments auch rechtlichen Fragestellungen eine große Bedeutung zukommt, zeigte sich in der Keynote von Prof. Dr. Michael Beurskens von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Der Vortrag zum Thema „Prüfungen am Computer - Möglichkeiten und Gefahren aus rechtlicher Sicht“ führte zu engagierten Diskussionen. Auch die ergänzenden Programmangebote wie der Workshop „Digitales Prüfen – Neue Formen entwickeln“ von Dr. Lutz Goertz vom MMB Institut für Medien und Kompetenzorientierung sowie zahlreiche Posterpräsentationen mit Beiträgen der Tagungsteilnehmer*innen stießen auf reges Interesse.

    Insgesamt zeigte die Tagung, dass das Thema elektronische Prüfungsverfahren zunehmende Relevanz für die universitäre Lehre erfährt. Für 2016 ist bereits das dritte E-Prüfungs-Symposium an der RWTH Aachen geplant. Die Dokumentation des ePS 2015 (Vortrags- und Posterpräsentationen) wird in Kürze unter www.e-pruefungs-symposium.de veröffentlicht.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).