Ministerin Schulze: Großes Kompliment für den Wissenschaftsstandort
Drei von bundesweit zehn Leibniz-Preisen des Jahres 2016 gehen nach Nordrhein-Westfalen: Professor Frank Bradke vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) Bonn erhält den Preis für seine Verdienste im Bereich der Neuro-Regeneration. Professor Benjamin List vom Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr wird für seine Forschungen in der Organischen Molekülchemie ausgezeichnet. Geehrt wird auch Professor Peter Scholze von der Universität Bonn für seine Arbeiten im Bereich der Arithmetischen und algebraischen Geometrie. Alle drei Preise sind mit der Fördersumme von jeweils bis zu 2,5 Millionen Euro Preisgeld dotiert.
Wissenschaftsministerin Svenja Schulze gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern zu der Auszeichnung. „Die Forschungen der drei ausgezeichneten Wissenschaftler tragen in herausragender Weise zum Fortschritt in Nordrhein-Westfalen bei und sind ein großes Kompliment für den Wissenschaftsstandort. Ich gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern, insbesondere aber den drei Professoren aus NRW, zu dieser bedeutenden Ehrung.”
Aus 120 Vorschlägen werden sieben Wissenschaftler und drei Wissenschaftlerinnen für eine Auszeichnung mit dem höchstdotierten deut-schen Förderpreis vorgeschlagen. Novum in diesem Jahr: Der Mathematiker Peter Scholze wird zum Zeitpunkt der Verleihung mit 28 Jahren der jüngste Preisträger seit Einführung des Preises im Jahr 1985 sein. Bereits mit 24 Jahren wurde er zum jüngsten Professor in Deutschland ernannt.
Der Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird gemeinhin als deutscher Nobelpreis bezeichnet. Ziel der Förderung ist es, die Arbeitsbedingungen herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu verbessern und ihre Forschungsmöglichkeiten zu erweitern. Zu diesem Zweck kann für einen Zeitraum von bis zu sieben Jahren eine individuelle Summe von bis zu 2,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden.
Nordrhein-Westfalen belegt bundesweit die Spitzenposition bei der Anzahl der Preisträgerinnen und Preisträger in der Geschichte des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises:
Bundesland / Anzahl der Preisträgerinnen und Preisträger *
NRW: 80
Baden-Württemberg: 74
Bayern: 62
* Zahlen basieren auf den Angaben der DFG
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Contests / awards, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).