idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.12.2015 16:02

Wissenschaftler aus NRW erhalten renommierten Leibniz-Preis: Fördersumme jeweils 2,5 Millionen Euro

Hermann Lamberty Pressereferat
Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW

    Ministerin Schulze: Großes Kompliment für den Wissenschaftsstandort

    Drei von bundesweit zehn Leibniz-Preisen des Jahres 2016 gehen nach Nordrhein-Westfalen: Professor Frank Bradke vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) Bonn erhält den Preis für seine Verdienste im Bereich der Neuro-Regeneration. Professor Benjamin List vom Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr wird für seine Forschungen in der Organischen Molekülchemie ausgezeichnet. Geehrt wird auch Professor Peter Scholze von der Universität Bonn für seine Arbeiten im Bereich der Arithmetischen und algebraischen Geometrie. Alle drei Preise sind mit der Fördersumme von jeweils bis zu 2,5 Millionen Euro Preisgeld dotiert.

    Wissenschaftsministerin Svenja Schulze gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern zu der Auszeichnung. „Die Forschungen der drei ausgezeichneten Wissenschaftler tragen in herausragender Weise zum Fortschritt in Nordrhein-Westfalen bei und sind ein großes Kompliment für den Wissenschaftsstandort. Ich gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern, insbesondere aber den drei Professoren aus NRW, zu dieser bedeutenden Ehrung.”

    Aus 120 Vorschlägen werden sieben Wissenschaftler und drei Wissenschaftlerinnen für eine Auszeichnung mit dem höchstdotierten deut-schen Förderpreis vorgeschlagen. Novum in diesem Jahr: Der Mathematiker Peter Scholze wird zum Zeitpunkt der Verleihung mit 28 Jahren der jüngste Preisträger seit Einführung des Preises im Jahr 1985 sein. Bereits mit 24 Jahren wurde er zum jüngsten Professor in Deutschland ernannt.

    Der Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird gemeinhin als deutscher Nobelpreis bezeichnet. Ziel der Förderung ist es, die Arbeitsbedingungen herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu verbessern und ihre Forschungsmöglichkeiten zu erweitern. Zu diesem Zweck kann für einen Zeitraum von bis zu sieben Jahren eine individuelle Summe von bis zu 2,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden.

    Nordrhein-Westfalen belegt bundesweit die Spitzenposition bei der Anzahl der Preisträgerinnen und Preisträger in der Geschichte des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises:

    Bundesland / Anzahl der Preisträgerinnen und Preisträger *

    NRW: 80

    Baden-Württemberg: 74

    Bayern: 62

    * Zahlen basieren auf den Angaben der DFG


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).