idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/11/2015 10:48

Industrie 4.0 zum Anfassen: Die SmartFactoryKL auf der Wirtschaftsministerkonferenz in Mainz

Christian Heyer DFKI Kaiserslautern
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Die Herbstsitzung der deutschen Landeswirtschaftsminister und -senatoren fand in diesem Jahr am 09. und 10. Dezember in Mainz statt. Kernthemen der Konferenz waren eine verbesserte Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge sowie die Weiterentwicklung von Industrie und Mittelstand Richtung Industrie 4.0. Die im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern beheimatete Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V. stellte mit ihrem Demonstrator „SkalA“ das zentrale Exponat zum Thema Industrie 4.0. Um die SmartFactoryKL als Konsortialführer soll eines der fünf vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten „Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren“ eingerichtet werden.

    Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke verwies auf das Potenzial der neuen Technologien einer digitalisierten Produktion. „Der vernetzten und sich selbst organisierenden Fabrik, die auch die Einzelteile just in time produziert und zusammensetzt, gehört die Zukunft in Industrie und Mittelstand“, so Lemke. Ziel müsse es sein, gerade den Mittelstand für die Potenziale der Digitalisierung noch stärker zu sensibilisieren. „Ich will den Mittelstand dabei unterstützen, die vielfältigen neuen Geschäftsfelder, die sich aus der Digitalisierung und der damit verbundenen neuen industriellen Revolution ergeben, zu erschließen. In Rheinland-Pfalz kann man in der SmartFactory in Kaiserslautern bereits sehen, wie dies funktioniert.“

    „Der globale Konkurrenzkampf und die steigende Nachfrage nach kundenindividuellen Produkten erfordern ein Umdenken der Industrie“, so Prof. Detlef Zühlke, Leiter des Forschungsbereichs Innovative Fabriksysteme am DFKI und Vorstandsvorsitzender der SmartFactoryKL. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen müssten sich zukünftig stärker mit dem Thema Industrie 4.0 auseinandersetzen, um speziell für sie geeignete Lösungen zu etablieren. „Dies zieht nicht automatisch hohe Kosten nach sich, sondern erfordert eine durchgängige Digitalisierung der Prozesse, wie wir es auch in unserem privaten Alltag erleben. Angesichts der technologischen Veränderungen sind die Unternehmen jedoch vor die große Herausforderung gestellt, die Innovationen für sich zu bewerten und optimal auszunutzen. Die Ergebnisse und Erfahrungen aus der Pionierarbeit, die wir auf dem Gebiet intelligenter Produktionslösungen leisten, möchten wir genau dafür nutzen“, so Zühlke weiter.

    Der von der SmartFactoryKL realisierte und vom Land Rheinland-Pfalz geförderte Demonstrator SkalA diente den Wirtschaftsministern und -senatoren zur unmittelbaren Veranschaulichung beispielhafter Vorteile von Industrie 4.0. Fokus des Projekts ist eine skalierbare Automatisierung, die durch den Einsatz mobiler Endgeräte und innovativer Informations- und Kommunikationstechnologien bedarfsgerecht angepasst werden kann. So können wahlweise einzelne Fertigungsprozesse von Hand oder aber vollautomatisch erfolgen. Steigende Produkt- und Prozessvarianten machen eine Unterstützung des Werkers im Industrie 4.0-Umfeld unabdingbar. Die Projektion aktueller Handlungsempfehlungen führt den Werker Schritt für Schritt durch die individuellen Fertigungsprozesse.

    Als erste herstellerunabhängige Demonstrations- und Forschungsplattform hat die 2005 gegründete SmartFactoryKL eine weltweit beachtete Vorreiterrolle bei der Realisierung von Industrie 4.0 eingenommen. In einem Netzwerk von derzeit 40 renommierten Partnern aus Industrie und Forschung arbeitet die SmartFactoryKL an innovativen Konzepten, Technologien und Lösungsmustern zur Umsetzung von Industrie 4.0. Mit verschiedenen Demonstratoren wird die Fabrik von morgen getestet und visualisiert. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) ist Gründungs- und prägender Forschungspartner der Initiative und am Standort Kaiserslautern Heimat der einzigartigen Forschungs- und Demonstrationsfabrik.

    Kontakt:
    Technologie-Initiative SmartFactoryKL
    Trippstadter Straße 122
    67663 Kaiserslautern
    Te.: 0631 20575 4849
    E-Mail: info@smarfactory.de
    www.smartfactory.de

    Pressekontakt DFKI :
    Unternehmenskommunikation DFKI Kaiserslautern
    Tel. +49 631 205 75 -1710/-1700
    E-Mail: uk-kl@dfki.de


    More information:

    http://www.dfki.de/web/presse/pressemitteilungen_intern/2015/sf-wmk2015/ Link zur vollständigen Pressemitteilung auf DFKI.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering, Politics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).