Forscher der Universität Wien untersuchen den Abbau von Asbest
Asbestzement galt seit seiner Erfindung in Österreich im 19. Jahrhundert als architektonisches und technisches Wundermaterial. Erst seit den 1980er Jahren führten Untersuchungen über die stark krebserregenden Eigenschaften von Asbest zu Verboten der Nutzung des Materials. Ein internationales Forschungsteam rund um Stephan Krämer vom Department für Umweltgeowissenschaften der Universität Wien untersucht nun den sicheren Umgang mit dem gesundheitsschädlichen Stoff – beim Abbau könnte der gezielte Einsatz von Pflanzen eine erhebliche Rolle spielen.
Asbeststäube, die eingeatmet werden, können noch Jahrzehnte nach der Inhalation zu Lungenerkrankungen führen, welche bis heute zu den häufigsten Auslösern von arbeitsplatzverursachten Todesfällen in Europa gehören. Genau wie der Werkstoff selbst, galten Asbestzementabfälle aus der Produktion lange als unbedenklich und wurden entsprechend sorglos deponiert oder als Recyclingmaterial im Bau eingesetzt. Dass dies auch in Österreich geschah, wurde in den vergangenen Wochen durch den Fund von Asbest auf Ackerflächen im Kärntner Görtschitztal bekannt.
Abbau durch Pflanzen beschleunigt?
Bisherige Erfahrungen haben gezeigt, dass besonders diffuse Belastungen schwer sanierbar sind. Diese entstehen zum Beispiel, wenn Asbestabfälle durch landwirtschaftliche Bodenbearbeitung fein verteilt werden. Auf dieser Erkenntnis aufbauend untersucht nun ein internationales Forschungsteam um Stephan Krämer und Walter Schenkeveld von der Arbeitsgruppe für Umweltgeochemie der Universität Wien, wie schnell die natürliche Verwitterung von Asbest zur Selbstreinigung kontaminierter Böden führen kann und ob dieser Prozess durch gezielten Einsatz von Pflanzen beschleunigt wird.
Unkonventioneller Forschungsansatz
"Im Gegensatz zu toxischen Metallen wie Quecksilber, an dem wir auch arbeiten, sind die Verwitterungsprodukte von Asbest ungefährlich", erklärt Martin Walter, uni:docs-Doktorand in diesem Projekt. "Wir können zeigen, dass Pflanzen und Bakterien die Verwitterungs¬geschwin¬dig¬keit von Asbest in Böden beschleunigen. Dabei wird außerdem die Freisetzung von sogenannten 'Radikalen', also Substanzen, die bei asbestinduzierten Krankheiten eine wichtige Rolle spielen, vermindert", ergänzt Walter Schenkeveld, der bereits als Umweltberater mit der holländischen Asbestabfallproblematik wertvolle Erfahrungen gemacht hat. "Da die problematische Asbestkontamination von Boden vermutlich auch hierzulande an Bedeutung gewinnen wird, sichern diese Arbeiten einen wichtigen Forschungsvorsprung für Österreich", so Stephan Krämer abschließend.
Wissenschaftlicher Kontakt
Univ.-Prof. Dipl.-Geol. Dr. Stephan Krämer
Leiter des Departments für Umweltgeowissenschaften
1090 Wien, Althanstraße 14 (UZA II)
T +43-1-4277-534 63
M +43-664-60277-534 63
stephan.kraemer@univie.ac.at
http://umweltgeologie.univie.ac.at/geochemistry/current-projects/
Rückfragehinweis
Stephan Brodicky
Pressebüro der Universität Wien
Forschung und Lehre
1010 Wien, Universitätsring 1
T +43-1-4277-175 41
stephan.brodicky@univie.ac.at
Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas: An 19 Fakultäten und Zentren arbeiten rund 9.700 MitarbeiterInnen, davon 6.900 WissenschafterInnen. Die Universität Wien ist damit die größte Forschungsinstitution Österreichs sowie die größte Bildungsstätte: An der Universität Wien sind derzeit rund 92.000 nationale und internationale Studierende inskribiert. Mit über 180 Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes. Die Universität Wien ist auch eine bedeutende Einrichtung für Weiterbildung in Österreich. http://univie.ac.at
1365 gegründet, feiert die Alma Mater Rudolphina Vindobonensis im Jahr 2015 ihr 650-jähriges Gründungsjubiläum mit einem vielfältigen Jahresprogramm – unterstützt von zahlreichen Sponsoren und Kooperationspartnern. Die Universität Wien bedankt sich dafür bei ihren KooperationspartnerInnen, insbesondere bei: Österreichische Post AG, Raiffeisen NÖ-Wien, Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Stadt Wien, Industriellenvereinigung, Erste Bank, Vienna Insurance Group, voestalpine, ÖBB Holding AG, Bundesimmobiliengesellschaft, Mondi. Medienpartner sind: ORF, Die Presse, Der Standard.
Asbestabfälle können durch landwirtschaftliche Bodenbearbeitung fein verteilt werden. Mittels geziel ...
Copyright: Universität Wien
None
Stephan Krämer erforscht mit Walter Schenkeveld den Effekt von Pflanzen auf Asbestverwitterung.
Copyright: Universität Wien
None
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Environment / ecology, Materials sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
Asbestabfälle können durch landwirtschaftliche Bodenbearbeitung fein verteilt werden. Mittels geziel ...
Copyright: Universität Wien
None
Stephan Krämer erforscht mit Walter Schenkeveld den Effekt von Pflanzen auf Asbestverwitterung.
Copyright: Universität Wien
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).