idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/15/2015 13:16

Ungewöhnliche Flirtstrategie bei Grillen entdeckt

Susann Huster Pressestelle
Universität Leipzig

    Der Neuroethologe Dr. Stefan Schöneich von der Universität Leipzig hat gemeinsam mit Kollegen aus den USA, Frankreich und Großbritannien das akustische Kommunikationsverhalten zur Partnerfindung bei Grillen untersucht: Bei verschiedenen Grillenarten aus Südostasien und Neukaledonien, die alle zur Unterfamilie Eneopterinae gehören, fand das internationale Team eine neue und überraschende Kommunikationsstrategie, die auf sehr ungewöhnlichem evolutionären Weg entstanden zu sein scheint. Ihre neuen Erkenntnisse haben die Wissenschaftler kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift "Current Biology" veröffentlicht.

    "Typisch für Feldgrillen ist, dass die Männchen mit ihren abendlichen Zirpkonzerten versuchen, potenzielle Partnerinnen auf sich aufmerksam zu machen. Die Weibchen fühlen sich von den relativ tiefen Tönen des männlichen Lockgesangs angezogen und suchen dann den für sie attraktivsten Sänger zur Paarung auf. Hochfrequente Töne ab 10 Kilohertz lösen jedoch einen Schreckreflex bei den Tieren aus, da dies bedeutet, dass die Grille möglicherweise von der Ultraschall-Echoortung einer hungrigen Fledermaus erfasst wurde", erklärt Schöneich.

    In der Unterfamilie Eneopterinae jedoch begannen vor einigen Millionen Jahren die Grillenmännchen, dies für ihren Vorteil auszunutzen. Anstatt zu warten, bis sich eine paarungsbereite Partnerin nähert, entwickelten sie die Strategie, durch zunehmend hochfrequentes Zirpen die Weibchen zu erschrecken. Durch das Zusammenzucken bei der Schreckreaktion entsteht ein kurzes Vibrationssignal, das den Männchen den Aufenthaltsort der Weibchen signalisiert. Im Laufe der weiteren Evolution haben diese Insekten daraus dann wieder eine echte Kommunikation entwickelt, von der beide Geschlechter profitieren: Die Weibchen haben die ursprüngliche Schreckreaktion verloren und antworten jetzt - gezielt an das Männchen ihrer Wahl adressiert - mit einer Vibration, um ihre Position mitzuteilen. "Das ist evolutionär sehr ungewöhnlich, dass ein ursprünglich aversives Signal nun zur Partnerfindung genutzt wird", sagt der Biologe, der seit Jahren die neuronalen Grundlagen des akustischen Verhalten von Insekten erforscht.

    Bei diesem Projekt arbeitete er eng zusammen mit Dr. Hannah ter Hofstede vom Dartmouth College (USA), Dr. Tony Robillard vom französischen Naturkundemuseum in Paris und Dr. Berthold Hedwig von der Universität Cambridge (Großbritannien). Schöneich hat bei dieser Forschungskooperation die neurobiologischen Analysen vorgenommen.

    Originaltitel der Veröffentlichung in "Current Biology":
    "Evolution of a Communication System by Sensory Exploitation of Startle Behavior"
    Doi: 10.1016/j.cub.2015.10.064


    More information:

    http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0960982215013585


    Images

    Dieses Grillenweibchen macht das Männchen durch Vibrationssignale auf sich aufmerksam.
    Dieses Grillenweibchen macht das Männchen durch Vibrationssignale auf sich aufmerksam.
    Foto: Dr. Stefan Schöneich, Institut für Biologie/Universität Leipzig
    None

    Grillenexperte der Universität Leipzig: Dr. Stefan Schöneich
    Grillenexperte der Universität Leipzig: Dr. Stefan Schöneich
    Foto: Swen Reichhold/Universität Leipzig
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Dieses Grillenweibchen macht das Männchen durch Vibrationssignale auf sich aufmerksam.


    For download

    x

    Grillenexperte der Universität Leipzig: Dr. Stefan Schöneich


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).