„Rückwärtsgewand und einer modernen Arbeitswelt abträglich“, so bezeichnet Professor Uwe Dittmann die neue Gesetzesvorlage, die künftig regeln soll, wer sich Ingenieur nennen darf, welche Kriterien zugrunde gelegt werden und wer die Entscheidungsbefugnis darüber hat. Der vorgelegte Entwurf sieht diese Aufgabe künftig bei der baden-württembergischen Ingenieurskammer. Diese Positionierung lehnt der Pforzheimer Wirtschaftsingenieur, der auch Vorsitzender des bundesweit agierenden Fakultäten- und Fachbereichstages Wirtschaftsingenieurwesen ist, kategorisch ab. Das Gesetz wird am Donnerstag, 17. Dezember 2015, in erster Lesung im baden-württembergischen Landtag beraten.
„Der Gesetzesentwurf weitet die Zuständigkeiten der Ingenieurskammer erheblich aus“, kritisiert Uwe Dittmann. Bisher sind nur knapp drei Prozent aller baden-württembergischen Ingenieure Mitglied in der Kammer. „Sie verfügt demnach nicht über die nötige Fachkompetenz, um als Entscheidungsinstanz über die gesamte Hochschullandschaft gestellt zu werden.“ So die vehemente Kritik des Verbandes der Wirtschaftsingenieure an den Hochschulen, die sie in einem Brief an die Landesregierung formulierten. Der Verband vertritt 49 Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Uwe Dittmann wird konkret: „Die Definition der Kammer, wie ein Ingenieur ausgebildet werden müsse, entspricht nicht mehr der heutigen Berufsauffassung.“ Die Kammer lege eine extrem techniklastige Auslegung zugrunde, die auch den Berufsstand der Wirtschaftsingenieure gefährde. „Ein Studienkonzept, das Impulse aus der Arbeitswelt und Gesellschaft aufnimmt und in moderne Fächer integriert, kann sich an einer solch rückwärtsgewandten und einseitig auf die klassische Ingenieurskunst beschränkten Kategorisierung nicht messen lassen“, so das Fazit.
Worum geht es? In der Gesetzesvorlage heißt es, dass die Berufsbezeichnung „Ingenieur“ geführt werden darf, wenn ein Studium „einer technisch-ingenieurswissenschaftlichen Fachrichtung mit mindestens sechs theoretischen Studiensemestern“ erfolgreich abgeschlossen worden ist und der entsprechende Studiengang „überwiegend von ingenieurrelevanten MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik)- Fächern geprägt ist“. Nach dieser Definition würden die Wirtschaftsingenieure künftig nicht mehr die anerkannte und sehr erfolgreiche Berufsbezeichnung Wirtschaftsingenieur/in tragen dürfen, so die Befürchtung.
Die Studienrichtung, die in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts erstmalig angeboten wurde, ist mittlerweile die viertstärkste Studienrichtung in Deutschland. „Wir sehen einen ganzen Berufsstand diskreditiert“, bilanzierte Uwe Dittmann. „Wir bilden interdisziplinär arbeitende Ingenieure aus, die gerade in Schnittstellenbereichen sehr erfolgreich sind und integrierende Positionen im Unternehmen einnehmen“, so der Pforzheimer Professor und Prodekan der Fakultät für Technik.
Professor Uwe Dittmann
Hochschule Pforzheim
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Organisational matters, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).