idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/02/2003 16:17

Internationale Doppelbesteuerung: Ursachen und Lösungen

Clemens Esser Geschäftsstelle
Institut "Finanzen und Steuern" e.V.

    Das IFSt (Bonn) sieht bei generell positiver Bewertung der deutschen Doppelbesteuerungs-Abkommen noch Reformbedarf im Detail.

    In seiner IFSt-Schrift Nr. 405 setzt sich das IFSt mit dem Problem der internationalen Doppelbesteuerung auseinander.
    Unternehmen, die sich "grenzüberschreitend", d. h. in mehreren Staaten, wirtschaftlich betätigen, sind im Prinzip dem Steuerzugriff aller dieser Staaten ausgesetzt. Eine Hauptaufgabe des sog. Internationalen Steuerrechts besteht darin, der daraus drohenden Mehrfachbelastung normativ entgegenzuwirken. Das geschieht zum einen durch spezielle unilaterale Selbstbeschränkungsregeln und zum anderen durch völkerrechtliche Verträge, die sog. Doppelbesteuerungsabkommen, in denen die beteiligten Staaten je nach Besteuerungsgegenstand
    - zusagen, die ausländische Steuer auf ihre eigene Steuer anzurechnen (Anrechnungsmethode),
    - zugunsten des anderen Staates auf die eigene Besteuerung gänzlich oder teilweise verzichten (Freistellungsmethode) oder
    - für die Aufteilung des jeweiligen "Steuergutes" eine bestimmte Formel vereinbaren (z. B. den Fremdvergleichsgrundsatz).

    Die vorliegende Schrift beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den entsprechenden deutschen Regelungen und dabei insbesondere mit Entstehung und gegenwärtigem Stand des deutschen Abkommensrechts. Dieses findet hier, trotz einiger Kritik im Detail, eine insgesamt positive Bewertung. Vor allem werden die Vorzüge einer vertraglichen Regelung gegenüber einseitigen Maßnahmen hervorgehoben. Uneingeschränkt gewürdigt wird auch die Rolle der OECD, die mit ihrem fortlaufend erneuerten "Musterabkommen" (mit offizieller Kommentierung) wichtige Schrittmacherdienste für die Modernisierung und Vereinheitlichung der unzähligen weltweit bestehenden Abkommen leistet.

    In folgenden konkreten Punkten sieht die Schrift noch Verbesserungsbedarf:
    - Um sog. Überhänge nicht anrechenbarer ausländischer Steuern zu vermeiden, sollten innerhalb der unilateralen deutschen Anrechnungsvorschriften die Verrechnungsmöglichkeiten erweitert werden (Zusammenfassung aller ausländischen Steuern, Einführung eines Anrechnungsvor- und -rücktrags).
    - Deutschland sollte sich für die Schaffung eines multilateralen EU-Doppelbesteuerungsabkommens und die Straffung des Verfahrens nach der Schiedskonvention (Verkürzung der Fristen) einsetzen.
    - Im Rahmen der deutschen Abkommenspolitik sollte eine noch stärkere Absenkung der Quellensteuersätze für Dividenden, Lizenzgebühren und Zinsen angestrebt werden.
    - Es muss leichter als bisher möglich werden, von der deutschen Steuerverwaltung verbindliche Auskünfte zu Fragen des internationalen Steuerrechts, insbesondere zur Auslegung des DBA-Rechts, zu erlangen.


    More information:

    http://www.ifst.de/publikationen/405/405.html
    http://www.ifst.de/publikationen/405/inhalt.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).