idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/03/2003 12:33

MaRS ist auf dem Weg zum Mars

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    MaRS ist auf dem Weg zum Mars
    Kölner Forscher freuen sich über gelungenen Mars Express Start

    Es war ein gelungener Start: Am 2. Juni um 19:45 MESZ trat die europäische Raumsonde Mars Express ohne Probleme vom Raumflughafen Baikonur in Kasachstan auf ihre sechsmonatige Reise zum roten Planeten an. Auch konnten die ersten Radiosignale von der Raumsonde empfangen werden, was Hauptexperimentator Martin Pätzold und seine Kollegen vom Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln besonders freut. Denn mit dem Radiowellenexperiment MaRS wollen die Forscher in Zusammenarbeit mit weiteren deutschen, europäischen und amerikanischen Instituten die Atmosphäre des Mars analysieren und seine Oberfläche abtasten. Zudem kann MaRS leichte Unterschiede im Marsgravitationsfeld messen, um so Aussagen über die innere Struktur des Planeten zu treffen.

    Das MaRS Experiment ist vor fünf Jahren von der Europäischen Weltraumagentur ESA zusammen mit sechs anderen Experimenten für Mars Express ausgewählt worden. Der deutsche Beitrag zum Mars Express wird vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt gefördert.
    Mars Express ist die erste rein europäische Planetenmission und wird von der europäischen Raumfahrtagentur ESA geleitet. Die Sonde wird Weihnachten 2003 den Mars erreichen und ab Januar 2004 für vier Jahre Meßdaten liefern. Ziel der Mission ist die globale Kartierung der Planetenoberfläche und die Analyse der Atmosphäre sowie die Suche nach Wasser und eventuell vorhandenen Spuren von Leben.

    Weitere Informationen finden Sie unter www.radio-science.de und http://sci.esa.int/home/marsexpress/index.cfm .

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

    Für Rückfragen zum MaRS-Experiment steht Ihnen Dr. Axel Hagermann unter der Telefonnummer 0221/470-4482 oder unter der Email-Adresse hagermann@geo.uni-koeln.de zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Mathematics, Oceanology / climate, Physics / astronomy, Traffic / transport
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).