Im Wintersemester 2015/2016 beteiligten sich mehr als 200 Studierende der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) am 2. Software-Engineering-Wettbewerb.
Erstmals nahmen neben direkten und dualen Studierenden auch berufsbegleitende Kommilitonen aus den Fachgebieten Wirtschaftsinformatik und Kommunikations- und Medieninformatik an dem von Frau Prof. Dr.-Ing. Sabine Wieland initiierten Wettbewerb teil.
Der Wettbewerb hat als praxisorientierte Lehrmethode mittlerweile einen festen Platz im Curriculum der Informatik-Studiengänge gefunden. Ein Teamwettbewerb bietet die besten Möglichkeiten, Theorie und Praxis zu verbinden und die Kreativität der Studierenden zu wecken, sowie die Berufsfähigkeit der Teilnehmer zu steigern.
Die Themen des Wettbewerbs sind breit gefächert. Dabei reicht das Spektrum von Webanwendungen für Vereine, über Apps für die Erstellung von Musiktiteln, bis zur Budgetplanung einer Wohngemeinschaft oder einer Community-App für das Ausleihen von nicht benötigten Geräten.
Bewertet werden die studentischen Projekte nach festgelegten Kriterien durch eine Hochschul-interne Jury.
Dabei zählen die Kreativität der Umsetzung ebenso wie die Programmierung, die Benutzerfreundlichkeit, mobile Anwendbarkeit und die Dokumentation des Projektes.
Neben der Umsetzung eigener Ideen sind auch die ausgelobten Preise ein Ansporn für die Studierenden.
So erhält das Siegerteam die Teilnahme an einem Penetrations-Test Workshop der T-Systems MultiMedia Solution aus Dresden. Weitere Preise sind ein Scrum-Workshop oder die Mitarbeit in einer studentischen Unternehmensberatung.
Die Studierenden werden über die gesamte Wettbewerbsdauer durch Prof. Sabine Wieland betreut und können sich bei Fragen jederzeit an Sie wenden.
„Meine Studierenden waren unglaublich motiviert bei der Sache; mich hat ihr Engagement restlos begeistert.“ fasst Prof. Sabine Wieland die Ergebnisse zusammen.
Für Ihr Engagement bei der Förderung junger Talente, zum Beispiel durch den Software-Engineering-Wettbewerb an der HfTL, erhielt Prof. Sabine Wieland den Titel „Professorin des Jahres“ im Wettbewerb des Absolventenmagazins „Unicum Beruf“ in der Kategorie Ingenieurwissenschaften/Informatik. Dabei ließ Prof. Sabine Wieland ein Feld von 481 ebenfalls nominierten Kolleginnen und Kollegen hinter sich.
Ausgewiesene Expertin ist Sabine Wieland übrigens nicht nur für das Thema Software Engineering, sondern auch für Trendthemen wie Verteilte Systeme und die Cloud. Als Spezialistin für Cloudsicherheit unterstützt sie zum Beispiel seit Langem den Branchenverband BITKOM.
Die HfTL ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) anerkannte private Hochschule in Trägerschaft der HfTL-Trägergesellschaft mbH, einer hundertprozentigen Beteiligung der Deutschen Telekom AG.
Die HfTL steht für Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien und ist die einzige deutsche Hochschule mit diesem Spezialprofil. Aktuell sind rund 1.200 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations- und Kommunikationstechnik, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations- und Medieninformatik, Angewandte Informatik, sowie in den Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Informations- und Kommunikationstechnik immatrikuliert.
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).