idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.01.2016 09:20

Ein Wettbewerb statt einer Vorlesung

Torsten Büttner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Telekom Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL), University of Applied Sciences

    Im Wintersemester 2015/2016 beteiligten sich mehr als 200 Studierende der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) am 2. Software-Engineering-Wettbewerb.
    Erstmals nahmen neben direkten und dualen Studierenden auch berufsbegleitende Kommilitonen aus den Fachgebieten Wirtschaftsinformatik und Kommunikations- und Medieninformatik an dem von Frau Prof. Dr.-Ing. Sabine Wieland initiierten Wettbewerb teil.

    Der Wettbewerb hat als praxisorientierte Lehrmethode mittlerweile einen festen Platz im Curriculum der Informatik-Studiengänge gefunden. Ein Teamwettbewerb bietet die besten Möglichkeiten, Theorie und Praxis zu verbinden und die Kreativität der Studierenden zu wecken, sowie die Berufsfähigkeit der Teilnehmer zu steigern.
    Die Themen des Wettbewerbs sind breit gefächert. Dabei reicht das Spektrum von Webanwendungen für Vereine, über Apps für die Erstellung von Musiktiteln, bis zur Budgetplanung einer Wohngemeinschaft oder einer Community-App für das Ausleihen von nicht benötigten Geräten.
    Bewertet werden die studentischen Projekte nach festgelegten Kriterien durch eine Hochschul-interne Jury.
    Dabei zählen die Kreativität der Umsetzung ebenso wie die Programmierung, die Benutzerfreundlichkeit, mobile Anwendbarkeit und die Dokumentation des Projektes.
    Neben der Umsetzung eigener Ideen sind auch die ausgelobten Preise ein Ansporn für die Studierenden.
    So erhält das Siegerteam die Teilnahme an einem Penetrations-Test Workshop der T-Systems MultiMedia Solution aus Dresden. Weitere Preise sind ein Scrum-Workshop oder die Mitarbeit in einer studentischen Unternehmensberatung.
    Die Studierenden werden über die gesamte Wettbewerbsdauer durch Prof. Sabine Wieland betreut und können sich bei Fragen jederzeit an Sie wenden.
    „Meine Studierenden waren unglaublich motiviert bei der Sache; mich hat ihr Engagement restlos begeistert.“ fasst Prof. Sabine Wieland die Ergebnisse zusammen.

    Für Ihr Engagement bei der Förderung junger Talente, zum Beispiel durch den Software-Engineering-Wettbewerb an der HfTL, erhielt Prof. Sabine Wieland den Titel „Professorin des Jahres“ im Wettbewerb des Absolventenmagazins „Unicum Beruf“ in der Kategorie Ingenieurwissenschaften/Informatik. Dabei ließ Prof. Sabine Wieland ein Feld von 481 ebenfalls nominierten Kolleginnen und Kollegen hinter sich.
    Ausgewiesene Expertin ist Sabine Wieland übrigens nicht nur für das Thema Software Engineering, sondern auch für Trendthemen wie Verteilte Systeme und die Cloud. Als Spezialistin für Cloudsicherheit unterstützt sie zum Beispiel seit Langem den Branchenverband BITKOM.

    Die HfTL ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) anerkannte private Hochschule in Trägerschaft der HfTL-Trägergesellschaft mbH, einer hundertprozentigen Beteiligung der Deutschen Telekom AG.
    Die HfTL steht für Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien und ist die einzige deutsche Hochschule mit diesem Spezialprofil. Aktuell sind rund 1.200 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations- und Kommunikationstechnik, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations- und Medieninformatik, Angewandte Informatik, sowie in den Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Informations- und Kommunikationstechnik immatrikuliert.


    Weitere Informationen:

    http://www.hftl.de


    Bilder

    Community-App "Leih Dir was"
    Community-App "Leih Dir was"


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Community-App "Leih Dir was"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).