idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/27/2016 15:36

Berliner und Brandenburger SchülerInnen im Finale

Rudolf Kellermann MATHEON, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Sekretariat MA 3-1
Forschungszentrum MATHEON ECMath

    Beim SPHERES-Wettbewerb des Massachusetts Institute of Technology schafften es die vom Forschungszentrum MATHEON betreuten Teams zum fünften Mal in Folge in die letzte Runde.

    Und wieder im Finale! Bereits zum fünften Mal haben Schulen aus Berlin und Brandenburg am internationalen SPHERES-Wettbewerb teilgenommen und zum fünften Mal sind einige der Schulen ins Finale gekommen. Zum Gesamtsieg jedoch hat es in diesem Jahr nicht gereicht. „Ein Sieger konnte in diesem Jahr allerdings aufgrund einiger unerwarteten Probleme mit den SPHERES-Satelliten auf der Internationalen Raumstation ISS sowieso nicht eindeutig ermittelt werden“, sagt Dr. Theo Roelofs vom Forschungszentrum MATHEON, der auch dieses Jahr die Teams aus der Region beraten und betreut hat. „Für die Schüler ist so was natürlich etwas irritierend und enttäuschend, aber zugleich führt es ihnen die harte Realität der Arbeit mit Hoch-Technologie vor Augen“.

    Ausgelobt wird dieser Wettbewerb von „Massachusetts Institute of Technology“ (MIT) in den USA. Die „Europäische Weltraum Agentur“ (ESA) und das „Center for the Advancement of Science in Space“ (CASIS) sind Sponsoren. SPHERES (Synchronized Position Hold, Engage, Reorient, Experimental Satellites) sind fußballgroße Satelliten, die als Testinfrastruktur für autonome Rendevouz- und Andockmanöver für Raumfahrzeuge und Raumflugkörper dienen. Aufgabe für die SchülerInnen-Teams dabei ist es, optimale Codes für jährlich wechselnde Bewegungsabläufe und Spielszenarien dieser Mini-Satelliten zu entwickeln. Dabei bilden sie Allianzen mit jeweils zwei weiteren ausländischen Teams. Die besten 14 Allianzen bekommen dann die Gelegenheit, die von ihnen entwickelten Codes live von Astronauten auf der ISS ausgeführt zu bekommen.

    Aus Berlin und Brandenburg nahmen in diesem Jahr fünf Teams vom Lise-Meitner-Oberstufenzentrum, vom Herder-, Heinrich-Hertz- und Käthe-Kollwitz-Gymnasium sowie der Torhorst-Gesamtschule in Oranienburg teil. Insgesamt hatten sich 170 Teams angemeldet, darunter 86 aus den USA, 65 aus Europa, sechs aus Russland, zehn aus Australien, drei aus Costa Rica sowie ein Team aus Mexiko. Die vom MATHEON betreuten Schulen bildeten Allianzen mit Teams aus den USA sowie aus Italien, Rumänien und Australien. Ins ISS-Finale schafften es diesmal die Teams des Herder-Gymnasiums, des Lise-Meitner-Oberstufenzentrums sowie der Torhorst-Gesamtschule. Sie durften gemeinsam mit Dr. Roelofs nach Redu in Belgien reisen, wo in diesem Jahr das europäische ISS Finals Event am ESA Center mittels einer live Videokonferenz zum MIT und Australien und natürlich zu der ISS stattfand.


    More information:

    http://www.matheon.de
    http://www.esa.int/Education/Teachers_Corner/Students_Zero_Robotics_Finals_live_...


    Images

    SPHERES sind kleine Satelliten
    SPHERES sind kleine Satelliten
    Source: MIT


    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
    German


     

    SPHERES sind kleine Satelliten


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).