Beim SPHERES-Wettbewerb des Massachusetts Institute of Technology schafften es die vom Forschungszentrum MATHEON betreuten Teams zum fünften Mal in Folge in die letzte Runde.
Und wieder im Finale! Bereits zum fünften Mal haben Schulen aus Berlin und Brandenburg am internationalen SPHERES-Wettbewerb teilgenommen und zum fünften Mal sind einige der Schulen ins Finale gekommen. Zum Gesamtsieg jedoch hat es in diesem Jahr nicht gereicht. „Ein Sieger konnte in diesem Jahr allerdings aufgrund einiger unerwarteten Probleme mit den SPHERES-Satelliten auf der Internationalen Raumstation ISS sowieso nicht eindeutig ermittelt werden“, sagt Dr. Theo Roelofs vom Forschungszentrum MATHEON, der auch dieses Jahr die Teams aus der Region beraten und betreut hat. „Für die Schüler ist so was natürlich etwas irritierend und enttäuschend, aber zugleich führt es ihnen die harte Realität der Arbeit mit Hoch-Technologie vor Augen“.
Ausgelobt wird dieser Wettbewerb von „Massachusetts Institute of Technology“ (MIT) in den USA. Die „Europäische Weltraum Agentur“ (ESA) und das „Center for the Advancement of Science in Space“ (CASIS) sind Sponsoren. SPHERES (Synchronized Position Hold, Engage, Reorient, Experimental Satellites) sind fußballgroße Satelliten, die als Testinfrastruktur für autonome Rendevouz- und Andockmanöver für Raumfahrzeuge und Raumflugkörper dienen. Aufgabe für die SchülerInnen-Teams dabei ist es, optimale Codes für jährlich wechselnde Bewegungsabläufe und Spielszenarien dieser Mini-Satelliten zu entwickeln. Dabei bilden sie Allianzen mit jeweils zwei weiteren ausländischen Teams. Die besten 14 Allianzen bekommen dann die Gelegenheit, die von ihnen entwickelten Codes live von Astronauten auf der ISS ausgeführt zu bekommen.
Aus Berlin und Brandenburg nahmen in diesem Jahr fünf Teams vom Lise-Meitner-Oberstufenzentrum, vom Herder-, Heinrich-Hertz- und Käthe-Kollwitz-Gymnasium sowie der Torhorst-Gesamtschule in Oranienburg teil. Insgesamt hatten sich 170 Teams angemeldet, darunter 86 aus den USA, 65 aus Europa, sechs aus Russland, zehn aus Australien, drei aus Costa Rica sowie ein Team aus Mexiko. Die vom MATHEON betreuten Schulen bildeten Allianzen mit Teams aus den USA sowie aus Italien, Rumänien und Australien. Ins ISS-Finale schafften es diesmal die Teams des Herder-Gymnasiums, des Lise-Meitner-Oberstufenzentrums sowie der Torhorst-Gesamtschule. Sie durften gemeinsam mit Dr. Roelofs nach Redu in Belgien reisen, wo in diesem Jahr das europäische ISS Finals Event am ESA Center mittels einer live Videokonferenz zum MIT und Australien und natürlich zu der ISS stattfand.
http://www.matheon.de
http://www.esa.int/Education/Teachers_Corner/Students_Zero_Robotics_Finals_live_...
SPHERES sind kleine Satelliten
Quelle: MIT
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler
Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).