idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/28/2016 11:59

LZH am Forschungsschwerpunkt „Hybride Numerische Optik“ beteiligt

Dr. Nadine Tinne Marketing & Communications
Laser Zentrum Hannover e.V.

    Mit drei Teilprojekten ist das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) am neuen Schwerpunkt „Hybride Numerische Optik“ des Hannoverschen Zentrums für Optische Technologien (HOT) der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover beteiligt. Der Schwerpunkt wird bis Herbst 2018 durch das „Niedersächsische Vorab“ mit knapp einer Million Euro unterstützt.

    Das LZH arbeitet in dem neuen Kompetenzzentrum für optische Simulation an drei Teilprojekten zu den Themen Hochleistungs-Glasfaserverstärker, dielektrische Schichten und Lichtleitung in Fluidsäulen.

    Höchste Laserleistungen

    Im Teilprojekt „Dynamische Lichtpropagation in Hochleistungs-Glasfaserverstärkern“ arbeiten die Wissenschaftler/-innen in den kommenden drei Jahren daran, die Laserleistungen von kontinuierlich emittierenden und gepulsten Systemen zu erhöhen. Hierzu steht die Untersuchung leistungsabhängiger Effekte in optischen Fasern im Mittelpunkt. Zurzeit wird die maximal nutzbare Ausgangsleistung von Hochleistungs­faser­systemen durch sogenannte transversale Modeninstabilitäten (TMI) begrenzt. Dabei beginnt das Strahlprofil des Lasers oberhalb einer Leistungsschwelle plötzlich zu fluktuieren. Die Abteilung Laserentwicklung des LZH will durch ein Simulationsmodell die Interaktionen und Prozesse in den Faserverstärkern genauer untersuchen und dadurch TMI besser verstehen. Als weiteres spitzenleistungsabhängiges Phänomen soll auch die Auswirkung der Kerr-Nichtlinearität auf die Pulspropagation in Faserschmelzkopplern untersucht werden.

    Beschichtungen verbessern

    Im Teilprojekt „Strukturelle und optische Eigenschaften dielektrischer Schichten“ werden in der Abteilung Laserkomponenten unterschiedliche Simulationstechniken kombiniert, um Beschichtungsprozesse zu optimieren. Dabei wollen die Wissenschaftler/-innen verstehen, wie die Schichteigenschaften und das Zerstörverhalten von den Beschichtungsparametern beeinflusst werden. Dazu kombinieren sie ein klassisches Wachstumsmodell mit quantenmechanischen Simulationstechniken. So können sie sowohl die strukturellen als auch optischen und elektronischen Eigenschaften der gewachsenen Schichtstrukturen bestimmen.

    Flüssigkeitsgeführte Laserstrahlen

    Im Teilprojekt „Simulation der Lichtleiteigenschaften in koaxial strömenden Fluidpaaren mittels wellenoptischer Lichtpropagation in fluiddynamisch und thermisch aufgeprägten Brechungsindexverteilungen“ soll die Strahlführung in strömenden Flüssigkeiten simuliert werden. Die Wissenschaftler/-innen der Abteilung Produktions- und Systemtechnik wollen dazu die Lichtausbreitung in flüssigen oder gasförmigen Lichtwellenleitern mit einem hybriden Ansatz vorhersagen. Dazu simulieren sie zum einen eine strömende Fluidsäule am Beispiel eines Zwei-Fluid-Systems. Zum anderen untersuchen sie die Ausbreitung des Lichts in dieser Fluidsäule. Die Verknüpfung dieser beiden Methoden steht dabei im Vordergrund des Teilprojekts. Anwendung finden kann der flüssigkeitsgeführte Laserstrahl beispielsweise in der Lasermaterialbearbeitung.


    Images

    Gegenüberstellung einer amorphen und einer kristallinen Titandioxid-Struktur.
    Gegenüberstellung einer amorphen und einer kristallinen Titandioxid-Struktur.
    Skizze: LZH
    None

    Ein Laserstrahl soll in eine strömende Fluidsäule aus Kern- und Mantelfluid eingekoppelt werden.
    Ein Laserstrahl soll in eine strömende Fluidsäule aus Kern- und Mantelfluid eingekoppelt werden.
    Skizze: LZH
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Materials sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Gegenüberstellung einer amorphen und einer kristallinen Titandioxid-Struktur.


    For download

    x

    Ein Laserstrahl soll in eine strömende Fluidsäule aus Kern- und Mantelfluid eingekoppelt werden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).