idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.01.2016 11:59

LZH am Forschungsschwerpunkt „Hybride Numerische Optik“ beteiligt

Dr. Nadine Tinne Marketing & Communications
Laser Zentrum Hannover e.V.

    Mit drei Teilprojekten ist das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) am neuen Schwerpunkt „Hybride Numerische Optik“ des Hannoverschen Zentrums für Optische Technologien (HOT) der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover beteiligt. Der Schwerpunkt wird bis Herbst 2018 durch das „Niedersächsische Vorab“ mit knapp einer Million Euro unterstützt.

    Das LZH arbeitet in dem neuen Kompetenzzentrum für optische Simulation an drei Teilprojekten zu den Themen Hochleistungs-Glasfaserverstärker, dielektrische Schichten und Lichtleitung in Fluidsäulen.

    Höchste Laserleistungen

    Im Teilprojekt „Dynamische Lichtpropagation in Hochleistungs-Glasfaserverstärkern“ arbeiten die Wissenschaftler/-innen in den kommenden drei Jahren daran, die Laserleistungen von kontinuierlich emittierenden und gepulsten Systemen zu erhöhen. Hierzu steht die Untersuchung leistungsabhängiger Effekte in optischen Fasern im Mittelpunkt. Zurzeit wird die maximal nutzbare Ausgangsleistung von Hochleistungs­faser­systemen durch sogenannte transversale Modeninstabilitäten (TMI) begrenzt. Dabei beginnt das Strahlprofil des Lasers oberhalb einer Leistungsschwelle plötzlich zu fluktuieren. Die Abteilung Laserentwicklung des LZH will durch ein Simulationsmodell die Interaktionen und Prozesse in den Faserverstärkern genauer untersuchen und dadurch TMI besser verstehen. Als weiteres spitzenleistungsabhängiges Phänomen soll auch die Auswirkung der Kerr-Nichtlinearität auf die Pulspropagation in Faserschmelzkopplern untersucht werden.

    Beschichtungen verbessern

    Im Teilprojekt „Strukturelle und optische Eigenschaften dielektrischer Schichten“ werden in der Abteilung Laserkomponenten unterschiedliche Simulationstechniken kombiniert, um Beschichtungsprozesse zu optimieren. Dabei wollen die Wissenschaftler/-innen verstehen, wie die Schichteigenschaften und das Zerstörverhalten von den Beschichtungsparametern beeinflusst werden. Dazu kombinieren sie ein klassisches Wachstumsmodell mit quantenmechanischen Simulationstechniken. So können sie sowohl die strukturellen als auch optischen und elektronischen Eigenschaften der gewachsenen Schichtstrukturen bestimmen.

    Flüssigkeitsgeführte Laserstrahlen

    Im Teilprojekt „Simulation der Lichtleiteigenschaften in koaxial strömenden Fluidpaaren mittels wellenoptischer Lichtpropagation in fluiddynamisch und thermisch aufgeprägten Brechungsindexverteilungen“ soll die Strahlführung in strömenden Flüssigkeiten simuliert werden. Die Wissenschaftler/-innen der Abteilung Produktions- und Systemtechnik wollen dazu die Lichtausbreitung in flüssigen oder gasförmigen Lichtwellenleitern mit einem hybriden Ansatz vorhersagen. Dazu simulieren sie zum einen eine strömende Fluidsäule am Beispiel eines Zwei-Fluid-Systems. Zum anderen untersuchen sie die Ausbreitung des Lichts in dieser Fluidsäule. Die Verknüpfung dieser beiden Methoden steht dabei im Vordergrund des Teilprojekts. Anwendung finden kann der flüssigkeitsgeführte Laserstrahl beispielsweise in der Lasermaterialbearbeitung.


    Bilder

    Gegenüberstellung einer amorphen und einer kristallinen Titandioxid-Struktur.
    Gegenüberstellung einer amorphen und einer kristallinen Titandioxid-Struktur.
    Skizze: LZH
    None

    Ein Laserstrahl soll in eine strömende Fluidsäule aus Kern- und Mantelfluid eingekoppelt werden.
    Ein Laserstrahl soll in eine strömende Fluidsäule aus Kern- und Mantelfluid eingekoppelt werden.
    Skizze: LZH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Gegenüberstellung einer amorphen und einer kristallinen Titandioxid-Struktur.


    Zum Download

    x

    Ein Laserstrahl soll in eine strömende Fluidsäule aus Kern- und Mantelfluid eingekoppelt werden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).