Die Universität Göttingen ist seit Januar 2016 Mitglied im Wissenschaftsnetzwerk „Scholars at Risk“. Scholars at Risk ist ein weltweiter Zusammenschluss von mehr als 400 wissenschaftlichen Einrichtungen in insgesamt 39 Ländern. Das Netzwerk mit Sitz in New York unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die aufgrund ihrer Forschung politisch unter Druck gesetzt, bedroht oder verfolgt werden.
Pressemitteilung Nr. 17/2016
Forschung unter politischem Druck
Universität Göttingen wird Mitglied im weltweiten Netzwerk „Scholars at Risk“
(pug) Die Universität Göttingen ist seit Januar 2016 Mitglied im Wissenschaftsnetzwerk „Scholars at Risk“. Scholars at Risk ist ein weltweiter Zusammenschluss von mehr als 400 wissenschaftlichen Einrichtungen in insgesamt 39 Ländern. Das Netzwerk mit Sitz in New York unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die aufgrund ihrer Forschung politisch unter Druck gesetzt, bedroht oder verfolgt werden. „Die Vision und die Ziele von Scholars at Risk betreffen die grundlegenden Werte der wissenschaftlichen Gemeinschaft, die Freiheit von Forschung und Lehre“, erläutert Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne, Vizepräsidentin für Internationales der Georgia Augusta. „Mit unserer Mitgliedschaft unterstützen wir Forschende, die in dieser Hinsicht bedroht sind.“
Scholars at Risk entstand 1999 aus dem Menschenrechtsprogramm der Universität Chicago heraus. Mit einer internationalen Konferenz in Chicago nahm das Netzwerk im folgenden Jahr seine Arbeit auf. Seit 2003 hat es seinen Sitz an der New York University. Die Organisation berät und unterstützt jedes Jahr mehr als 350 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, beispielsweise indem sie ihnen Möglichkeiten vermittelt, an ihren Mitgliedshochschulen an Themen zu forschen, denen sie in ihrem Heimatland aus politischen Gründen nicht nachgehen können. Rund 2.000 Forschende in aller Welt nahmen diese Hilfe in den vergangenen 15 Jahren an, dabei wurden mehr als 600 wissenschaftliche Stellen vermittelt. Weitere Informationen sind im Internet unter http://scholarsatrisk.nyu.edu zu finden.
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne
Georg-August-Universität Göttingen
Vizepräsidentin für Internationales
Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-13110
E-Mail: hiltraud.casper-hehne@zvw.uni-goettingen.de
Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/vizepraesidentin-fuer-internationales-prof-dr-hiltraud-casper-hehne-/110984.html
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).