idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.2016 09:47

Universität Göttingen wird Mitglied im weltweiten Netzwerk „Scholars at Risk“

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Die Universität Göttingen ist seit Januar 2016 Mitglied im Wissenschaftsnetzwerk „Scholars at Risk“. Scholars at Risk ist ein weltweiter Zusammenschluss von mehr als 400 wissenschaftlichen Einrichtungen in insgesamt 39 Ländern. Das Netzwerk mit Sitz in New York unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die aufgrund ihrer Forschung politisch unter Druck gesetzt, bedroht oder verfolgt werden.

    Pressemitteilung Nr. 17/2016

    Forschung unter politischem Druck
    Universität Göttingen wird Mitglied im weltweiten Netzwerk „Scholars at Risk“

    (pug) Die Universität Göttingen ist seit Januar 2016 Mitglied im Wissenschaftsnetzwerk „Scholars at Risk“. Scholars at Risk ist ein weltweiter Zusammenschluss von mehr als 400 wissenschaftlichen Einrichtungen in insgesamt 39 Ländern. Das Netzwerk mit Sitz in New York unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die aufgrund ihrer Forschung politisch unter Druck gesetzt, bedroht oder verfolgt werden. „Die Vision und die Ziele von Scholars at Risk betreffen die grundlegenden Werte der wissenschaftlichen Gemeinschaft, die Freiheit von Forschung und Lehre“, erläutert Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne, Vizepräsidentin für Internationales der Georgia Augusta. „Mit unserer Mitgliedschaft unterstützen wir Forschende, die in dieser Hinsicht bedroht sind.“

    Scholars at Risk entstand 1999 aus dem Menschenrechtsprogramm der Universität Chicago heraus. Mit einer internationalen Konferenz in Chicago nahm das Netzwerk im folgenden Jahr seine Arbeit auf. Seit 2003 hat es seinen Sitz an der New York University. Die Organisation berät und unterstützt jedes Jahr mehr als 350 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, beispielsweise indem sie ihnen Möglichkeiten vermittelt, an ihren Mitgliedshochschulen an Themen zu forschen, denen sie in ihrem Heimatland aus politischen Gründen nicht nachgehen können. Rund 2.000 Forschende in aller Welt nahmen diese Hilfe in den vergangenen 15 Jahren an, dabei wurden mehr als 600 wissenschaftliche Stellen vermittelt. Weitere Informationen sind im Internet unter http://scholarsatrisk.nyu.edu zu finden.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne
    Georg-August-Universität Göttingen
    Vizepräsidentin für Internationales
    Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-13110
    E-Mail: hiltraud.casper-hehne@zvw.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/vizepraesidentin-fuer-internationales-prof-dr-hiltraud-casper-hehne-/110984.html


    Weitere Informationen:

    http://scholarsatrisk.nyu.edu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).