idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/10/2016 16:06

Weltweit genaueste optische Einzelionen-Uhr

Dipl.-Journ. Erika Schow Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)

    Als erste Forschergruppe weltweit haben Atomuhren-Spezialisten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) jetzt eine optische Einzelionen-Uhr gebaut, die eine bisher nur theoretisch vorhergesagte Genauigkeit erreicht. Ihre optische Ytterbium-Uhr erreichte eine relative systematische Messunsicherheit von 3 E-18. Die Ergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Physical Review Letters veröffentlicht.

    Als erste Forschergruppe weltweit haben Atomuhren-Spezialisten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) jetzt eine optische Einzelionen-Uhr gebaut, die eine bisher nur theoretisch vorhergesagte Genauigkeit erreicht. Der spätere Nobelpreisträger Hans Dehmelt hatte 1981 die grundlegenden Ideen entwickelt, wie sich mit einem in einer Hochfrequenzfalle gespeicherten Ion eine Uhr bauen lässt, die eine – damals unglaublich kleine – relative Messunsicherheit im Bereich von 10 E-18 erreichen kann. Seitdem haben weltweit immer mehr Forschergruppen versucht, dies mit optischen Atomuhren – entweder auf der Basis einzelner gespeicherter Ionen oder vieler neutraler Atome – zu realisieren. Für die Einzelionen-Uhr sind die PTB-Wissenschaftler jetzt die ersten, die die Ziellinie überschritten haben. Ihre optische Ytterbium-Uhr erreichte eine relative systematische Messunsicherheit von 3 E-18. Die Ergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Physical Review Letters veröffentlicht.

    Die Definition und Darstellung der SI-Zeiteinheit Sekunde beruht gegenwärtig auf Cäsium-Atomuhren. Ihr „Pendel“ sind Atome, die von Mikrowellenstrahlung (1 E10 Hz) zu Resonanz angeregt werden. Es gilt als sicher, dass eine zukünftige Neudefinition der SI-Sekunde auf einer optischen Atomuhr beruhen wird. Bei ihnen ist die Anregungsfrequenz wesentlich höher (1 E14 bis 1 E15 Hz), sodass diese Uhren erheblich stabiler und genauer arbeiten können als Cäsium-Uhren.

    Die jetzt mit der Ytterbium-Uhr erreichte Genauigkeit ist ungefähr 100-fach besser als die der besten Cäsium-Uhren. Bei der Entwicklung der Uhr haben sich die PTB-Forscher einige besondere atomphysikalische Eigenschaften von Yb+ zunutze gemacht. Dieses Ion hat zwei Referenzübergänge, die für eine optische Uhr genutzt werden können. Der erste basiert auf der Anregung in den sogenannten F-Zustand, der wegen seiner extrem langen natürlichen Lebensdauer (ca. 6 Jahre) eine äußerst schmale Resonanz liefert. Zusätzlich sind wegen der besonderen elektronischen Struktur des F-Zustands die Verschiebungen der Resonanzfrequenz durch elektrische und magnetische Felder außergewöhnlich klein. Der andere Referenzübergang (zum D3/2-Zustand) zeigt größere Frequenzverschiebungen und dient deshalb als empfindlicher „Sensor“ zur Optimierung und Kontrolle der Betriebsbedingungen.

    Vorteilhaft ist auch, dass die Wellenlängen der für die Präparation und Anregung von Yb+ benötigten Laser in einem Bereich liegen, in dem zuverlässige und relativ kostengünstige Halbleiterlaser eingesetzt werden können.

    Entscheidend für den letzten Genauigkeitssprung war die Kombination von zwei Maßnahmen: Zum einen wurde für die Anregung des Referenzübergangs ein spezielles Verfahren ersonnen, in dem die vom Anregungslaser verursachte „Lichtverschiebung“ der atomaren Resonanzfrequenz separat gemessen wird. Diese Information wird dann verwendet, um die Anregung des Referenzübergangs gegen die Lichtverschiebung und ihre mögliche Variation zu immunisieren. Zum anderen wurde die von der thermischen Infrarotstrahlung der Umgebung hervorgerufene Frequenzverschiebung (die für den F-Zustand von Yb+ ohnehin relativ klein ist) mit einer Messunsicherheit von nur 3 % bestimmt. Hierfür wurden bei vier verschiedenen Wellenlängen im Infrarotbereich die von Laserlicht erzeugte Frequenzverschiebung und seine Intensitätsverteilung am Ort des Ions gemessen.

    Eine weitere besondere Eigenschaft des F-Zustands von Yb+ ist die empfindliche Abhängigkeit der Zustandsenergie vom Wert der Feinstrukturkonstante (der elementaren Naturkonstante der elektromagnetischen Wechselwirkung) und von Anisotropie-Effekten in der Wechselwirkung zwischen Elektronen und einigen potenziellen Formen der sogenannten Dunklen Materie, die eine wichtige Rolle im gegenwärtigen kosmologischen Standardmodell spielt. Vergleiche zwischen Yb+-Uhren und mit anderen hochgenauen optischen Uhren sind derzeit wahrscheinlich der erfolgversprechendste Weg, Theorien aus diesem Bereich der „Neuen Physik“ im Labor zu überprüfen.
    (es/ptb)

    Ansprechpartner:
    Dr. Christian Tamm, Senior Scientist, Fachbereich 4.4, Fachgebiet „Optische Frequenznormale“, Telefon: (0531) 592-4415, E-Mail: christian.tamm@ptb.de

    Die wissenschaftliche Veröffentlichung:
    N. Huntemann, C. Sanner, B. Lipphardt, Chr. Tamm, E. Peik: Single ion atomic clock with 3 E-18 uncertainty. Phys. Rev. Lett. 116, 063001 (2016)

    Abbildung 1:
    Schema: Messung des Einflusses der thermischen Umgebungsstrahlung auf die Frequenz des gespeicherten Ions: Der „Uhrenlaser“ (blauer Strahl) regt das gespeicherte Ion (gelb) mit einer speziellen Pulssequenz an. Die Resonanzfrequenz des Ions wird durch Infrarotstrahlung beeinflusst (hier durch einen Ínfrarotlaser, roter Strahl) und dies lässt sich mithilfe des Uhrenlasers messen. (Abb.: PTB)

    Abbildung 2:
    Die Hochfrequenzfalle der optischen Ytterbium-Einzelionen-Uhr der PTB. (Foto: PTB)


    More information:

    http://www.ptb.de/cms/presseaktuelles/journalisten/presseinformationen/presseinf...


    Images

    Schema: Messung des Einflusses der thermischen Umgebungsstrahlung auf die Frequenz des gespeicherten Ions.
    Schema: Messung des Einflusses der thermischen Umgebungsstrahlung auf die Frequenz des gespeicherten ...
    (Abb.: PTB)
    None

    Die Hochfrequenzfalle der optischen Ytterbium-Einzelionen-Uhr der PTB.
    Die Hochfrequenzfalle der optischen Ytterbium-Einzelionen-Uhr der PTB.
    (Foto: PTB)
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Geosciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Schema: Messung des Einflusses der thermischen Umgebungsstrahlung auf die Frequenz des gespeicherten Ions.


    For download

    x

    Die Hochfrequenzfalle der optischen Ytterbium-Einzelionen-Uhr der PTB.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).