Was verbindet den russischen Chemiker Alexandr Michajlovič Butlerov mit dem Kernforscher Glenn Theodore Seaborg sowie den Genetikern Marshall Warren Nirenberg und Har Gobind Khorana? Alle feiern dieses Jahr ein Jubiläum: Butlerov stellte vor 150 Jahren erstmals das Butan-Isomer Isobutan her, Seaborg entdeckte mit seinen Kollegen vor 75 Jahren das Element Plutonium, und vor 50 Jahren entschlüsselten Nirenberg und Khorana erstmals den genetischen Code vollständig. Welche anderen Wissenschaftler und Entdeckungen als Meilensteine in die Chemiegeschichte eingegangen sind und im Jahr 2016 einen runden Jahrestag haben, steht in den „Nachrichten aus der Chemie“.
Das Jahr 2016 hat viele chemiehistorische Jubiläen: 200 Jahre ist es her, dass der Jenaer Chemiker Johann Wolfgang Döbereiner die Beziehung zwischen den Atommassen der chemisch ähnlichen Elemente Calcium, Strontium und Barium bemerkte. Seine auf dieser Erkenntnis basierende Triaden-Regel gilt als wichtiger Schritt auf dem Weg zum 1869 aufgestellten Periodensystem der Elemente. Vor 75 Jahren erfanden die britischen Chemiker John Rex Whinfield und James Tennant Dickson die erste verwendbare Polyesterfaser und machten damit den Nylonfasern Konkurrenz. Außerdem entwickelte die Firma Heinrich Koppers aus Essen im selben Jahr ein großtechnisches Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Synthesegas, aus dem Ammoniak für Dünger und Putzmittel gemacht wird.
Die Wissenschaftshistoriker Horst Remane und Wolfgang Girnus stellen in den „Nachrichten aus der Chemie“ bedeutende chemische Ereignisse vor, die im Jahr 2016 ein Jubiläum feiern. Außerdem widmen sich die Autoren Geburts- und Todestagen bedeutender Persönlichkeiten der Chemie. Die PDF-Datei des Beitrags gibt es bei der Redaktion der „Nachrichten aus der Chemie“ unter nachrichten@gdch.de.
Nahezu 60.000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den „Nachrichten" über Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Kennzeichen der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte, das einmalige Informationsangebot an Personalien, Veranstaltungs- und Fortbildungsterminen sowie der große Stellenmarkt.
http://www.nachrichtenausderchemie.de „Nachrichten aus der Chemie"
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
Biology, Chemistry, Energy, Geosciences, History / archaeology
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).