idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/16/2016 11:39

„die hochschule“ dokumentiert Dortmunder GfHf-Tagung: Tabus und Tabuverletzungen an der Hochschule

Kerstin Martin Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Hochschulen folgen einem wissenschaftlichen Ethos. Dennoch werden gerade die Verletzungen der damit verbundenen Normen im Alltag kaum kritisch hinterfragt, sondern oftmals tabuisiert. Diesen Tabuisierungen spürt das aktuelle Heft der Zeitschrift „die hochschule“ in vielen Feldern des Hochschul- und Wissenschaftsbetriebs nach.

    Tabus bezeichnen das Unberührbare, Verbotene, Nicht-Thematisierbare. Sie dienen der Herausbildung und Sicherung von Identität wie der Aufrechterhaltung einer bestimmten sozialen Ordnung. Entsprechend werden Tabuverletzungen zumeist über sozialen Ausschluss sanktioniert. Tabus finden sich auch im Wissenschafts- und Hochschulbereich. Hier wird nicht zuletzt das Abweichen von Normen tabuisiert, die als grundlegend für das Funktionieren beider Bereiche erachtet werden ‒ sei es der institutionalisierte Skeptizismus oder die Bewertung wissenschaftlicher Forschung unabhängig von den sozialen Merkmalen der Forschenden.
    Diesen Themen widmete sich die Jahrestagung 2014 der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) in Dortmund. Ausgewählte Beiträge dokumentiert nun das aktuelle Heft der „hochschule“. Die versammelten Beiträge behandeln tabuisierte Gegenstände von der Unterwandung meritokratischer Maßstäbe über Machtbeziehungen zwischen etablierten Forschern und Nachwuchswissenschaftlern bis hin zur Relevanz von Geschlecht.

    Die Beiträge des Themenschwerpunkts:
    Margret Bülow-Schramm: Neue Gedankengänge provozieren. Vorwort der 2. Vorsitzenden der Gesellschaft für Hochschulforschung
    Sigrid Metz-Göckel, Margret Bülow-Schramm, Marion Kamphans: (Un)aufgelöste Ambivalenzen. Zur Funktion und Analyse von Tabus in der Hochschule
    Maresi Nerad: Searching for Taboos in Doctoral Education. An Exploratory Journey
    Bernd Kleimann: Tabus in der Governance von Universitäten
    Sigrid Metz-Göckel: Der schöne Schein wissenschaftlicher Begutachtung oder zur Unterwanderung meritokratischer Beurteilungen
    Meike Sophia Baader, Svea Korff: Chancengleichheit durch strukturierte Promotionsförderung – ein Tabu in der Umsetzung?
    Volker Müller-Benedict, Thomas Gaens: Sind Examensnoten vergleichbar? Und was, wenn Noten immer besser werden? Der Versuch eines Tabubruchs
    Gerd Grözinger: Einflüsse auf die Notengebung an deutschen Hochschulen. Eine Analyse am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften
    Katrin List, Thomas Feltes: Sexuelle Gewalt an Hochschulen
    Werner Krauß, Ramona Lenz, Constance von Rüden, Sarah Weber: Can the Postdoc Speak? Ein Erfahrungsbericht aus den Grauzonen universitärer Drittmittelwelten
    Felizitas Sagebiel: Peer Review-Verfahren. Legitimation oder ein geschlechtergerechtes Verfahren zur transparenten Qualitätssicherung?
    Oliver Dimbath, Stefan Böschen: Institutionalisierter Skeptizismus der Wissenschaft. Eine explorierende Studie zu Rezensionen als Kritikform

    Im Forum findet sich zudem der Beitrag:
    Karl Weber, Wolfgang Jütte, Markus Walber: Kommunikative Praktiken in den Erziehungswissenschaften. Eine explorative Studie

    Die Zeitschrift erscheint zweimal im Jahr; das Einzelheft kostet 17,50 Euro, das Abonnement 34,- Euro (für PrivatabonnentInnen 19,- Euro).

    Marion Kamphans/Sigrid Metz-Göckel/Margret Bülow-Schramm (Hg.): Tabus und Tabuverletzungen an Hochschulen (= die hochschule 2/2015), Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg 2015, 214 S. € 17,50. ISBN 978‐3‐937573‐51‐9.

    Bestellungen an:
    Institut für Hochschulforschung (HoF)
    Vertrieb „die hochschule“
    Collegienstraße 62
    06886 Wittenberg
    E-Mail: institut@hof.uni-halle.de
    Fax: 03491/466-255
    Tel.: 03491/466-254

    Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Daniel Hechler, Daniel.Hechler@hof.uni-halle.de, 03491/466138


    More information:

    http://www.hof.uni-halle.de/publikation/tabus-und-tabuverletzungen-an-hochschule...
    http://www.hof.uni-halle.de/journal/index.html


    Images

    die hochschule 2/2015
    die hochschule 2/2015

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    die hochschule 2/2015


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).