„Autonomie im Recht – geschlechtertheoretisch vermessen“: Eine internationale wissenschaftliche Tagung an der Goethe-Universität befasst sich vom 03. bis 05. März mit der Frage, was das Recht zur Sicherung von Autonomie beiträgt und welche Gefahren für Selbstbestimmung durch rechtliche Regelungen entstehen.
FRANKFURT. Wie frei können sich Menschen in bestimmten Kontexten tatsächlich entscheiden? Was trägt das Recht zur Sicherung von Autonomie bei und welche Gefahren für Selbstbestimmung entstehen durch rechtliche Regelungen? Dieser Problematik widmet sich eine internationale und interdisziplinäre Tagung vom 03. bis 05. März auf dem Campus Westend der Goethe-Universität. Der Titel: „Autonomie im Recht – geschlechtertheoretisch vermessen“. Die Veranstaltung ist nicht öffentlich, Medienvertreter können sich jedoch vorab dazu anmelden.
Autonomie und Selbstbestimmung sind eine Voraussetzung von Freiheit und damit grundlegend in einem modernen konstitutionalisierten Rechtsstaat. Doch wie genau sind sie definiert? Wie sehr hängen sie ab von den Lebensumständen der Einzelnen, aber auch gerade von festgefügten äußeren Strukturen? Alle Teildisziplinen der Rechtswissenschaft müssen sich damit auseinandersetzen, wie viel individueller Freiraum sein kann, welche Grenzen privater Selbstbestimmung zu ziehen sind und wie Autonomie zu sichern wäre. Dies lässt sich – so die These der Tagung – geschlechtertheoretisch reformulieren. Die Tagung versucht die Bedeutung von Autonomie und Selbstbestimmung in Kontexten zu verstehen, die von struktureller Diskriminierung geprägt sind.
Rechtswissenschaftler und Rechtswissenschaftlerinnen sowie Forschende der Nachbardisziplinen Philosophie, Soziologie und Politikwissenschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz widmen sich (auch rechtlich regulierten) Problemen um Demokratie und Privatheit, Pornografie und Prostitution, Reproduktionsmedizin, Migration, Ehe bzw. Intimität, Wandel von sozialer Sicherung und Erwerbsarbeit. Unter welchen Voraussetzungen und Bedingungen können und müssen Entscheidungen von Menschen, die struktureller Benachteiligung ausgesetzt sind, als autonom vom Recht akzeptiert werden? Wie frei ist zum Beispiel eine Prostituierte, die sich in einem Abhängigkeitsverhältnis befindet? Oder auch das Beispiel Reproduktionsmedizin: Treffen Frauen, die sich unter großem gesellschaftlichen oder familiären Druck für einen belastenden Eingriff entscheiden, wirklich eine autonome Wahl?
Wann greift eine staatliche Schutzpflicht, um Menschen davor und auch vor sich selbst zu schützen? Welche Kriterien können dazu dienen, um legitimen, vielleicht sogar gebotenen staatlichen Schutz von unzulässigem Paternalismus abzugrenzen? Um diese Fragen wird es bei der Tagung gehen.
Organisiert wird die Tagung von Prof. Dr. Ute Sacksofsky (Professur für Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung, Goethe-Universität) und Prof. Dr. Susanne Baer (Richterin am Bundesverfassungsgericht). Sie findet statt in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung Normativer Ordnungen“.
Die Tagung ist nicht öffentlich, Journalisten können sich jedoch vorab zur Teilnahme anmelden.
Anmeldung nur für Medienvertreter bis 24. Februar unter hommel@jur.uni-frankfurt.de, Telefon +49(0)69 798 34285 | Fax +49(0)69 798 34513
Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 1914 gegründet mit rein privaten Mitteln von freiheitlich orientierten Frankfurter Bürgerinnen und Bürgern fühlt sie sich als Bürgeruniversität bis heute dem Motto "Wissenschaft für die Gesellschaft" in Forschung und Lehre verpflichtet. Viele der Frauen und Männer der ersten Stunde waren jüdische Stifter. In den letzten 100 Jahren hat die Goethe-Universität Pionierleistungen erbracht auf den Feldern der Sozial-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften, Chemie, Quantenphysik, Hirnforschung und Arbeitsrecht. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit. Heute ist sie eine der zehn drittmittelstärksten und drei größten Universitäten Deutschlands mit drei Exzellenzclustern in Medizin, Lebenswissenschaften sowie Geisteswissenschaften."
Herausgeber: Die Präsidentin
Abteilung Marketing und Kommunikation,
60629 Frankfurt am Main
Redaktion: Dr. Anke Sauter, Abteilung Marketing und Kommunikation, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main, Telefon (069) 798 – 12477, Telefax (069) 798 – 763 12531, E-Mail sauter@pvw.uni-frankfurt.de
Internet: www.uni-frankfurt.de
Criteria of this press release:
Journalists
Law, Social studies
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).