idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/22/2016 11:53

Wahrnehmung: Gehirn vervollständigt Merkmale direkt zu Mustern

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Menschliche Wahrnehmungsprozesse sind so organisiert, dass wir Objekte nicht erst als Ansammlung von Formen und Farben wahrnehmen, sondern direkt als die Gebilde, die sie tatsächlich sind. Das beschreibt Philosoph Prof. Dr. Albert Newen von der Ruhr-Universität Bochum in einem Artikel in der Zeitschrift „Synthese“.

    Ein Laptop oder ein Haufen Formen?

    Auf dem Schreibtisch steht ein Ding. Es ist aufgeklappt, außen grau und innen schwarz, hat viele kleine viereckige Erhebungen auf der waagerechten Seite, und auf der vertikalen eine glatte spiegelnde Fläche. Ein Laptop. Doch sehen wir dieses Ding wirklich als Laptop? Oder sehen wir Formen, Farben, Kanten und so weiter, und unser Gehirn ergänzt unsere Wahrnehmung mit Hilfe von Vernunftprozessen durch den Schluss, dass das Ding ein Laptop ist? Anders gesagt: Wie intelligent sind unsere Wahrnehmungsprozesse? Prof. Dr. Albert Newen vom Institut für Philosophie II geht dieser Frage in seinem aktuellen Artikel nach, der im Journal „Synthese“ veröffentlicht wurde.

    Merkmale ergeben ein Muster

    Sein Fazit: Unsere Wahrnehmungsprozesse sind so organisiert, dass sie komplexe Inhalte konstruieren können. Wir nehmen demnach ein Laptop nicht zuerst als Ansammlung von Formen und Farben wahr, sondern sofort als das Objekt, das es ist. Newens Erklärung: Das Fehlen bestimmter Merkmale bei einer Zeichnung hindere uns beispielsweise nicht daran, den Gegenstand zu sehen. Unser Gehirn könne beim Wahrnehmen wenige typische Merkmale zu einem komplexen Muster ergänzen. „Dies findet sofort beim Erblicken eines Objektes statt. Wahrnehmungen können daher umso reicher sein, je trainierter eine Person darin ist, Muster zu erkennen“, so Newen. Ein Schachexperte könne das Schachbrett anders als ein Anfänger sehen, weil er relevante strukturierte Muster als Hintergrundwissen automatisch aktiviere und dieses Wissen schon in den Wahrnehmungsprozess einfließe. Das geschieht auch bei sozialer Wahrnehmung anderer Personen.

    Wahrnehmung komplexer Muster ist evolutionär sinnvoll

    Doch was spricht dafür, dass wir komplexe Inhalte tatsächlich als solche sehen und sie nicht erst Teil unseres sprachlichen Urteils sind? Newen: „Dass wir bestimmte Inhalte wahrnehmen, ist evolutionär so zentral, dass es auch schon bei Kleinkindern ohne Begriffsbildung und Sprache entwickelt ist.“ Bei diesen Inhalten handele es sich beispielsweise um Emotionen wie Angst und Ärger. Emotionsmuster anhand von Gesichtsausdruck und Körperhaltung unseres Gegenübers rasch wahrnehmen zu können sei für soziale Lebewesen wie Menschen entscheidend. Weitere Hinweise darauf, dass komplexe Inhalte als solche wahrgenommen werden, fand Prof. Newen in neurowissenschaftlichen Studien. „Die Struktur und Geschwindigkeit der Verarbeitung von Informationen weist darauf hin, dass es sich um Aspekte der Wahrnehmung und nicht des Urteilens handelt“, so der Philosophie-Professor.

    Originalveröffentlichung

    A. Newen (2016): Defending the liberal-content view of perceptual experience: direct social perception of emotions and person impressions, Synthese, DOI: 10.1007/s11229-016-1030-3

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Albert Newen, Institut für Philosophie II, Ruhr-Universität Bochum, Tel.: 0234 32 22139, E-Mail: albert.newen@rub.de

    Redaktion: Raffaela Römer


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Philosophy / ethics
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).