Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen haben sich am Campus Wolfenbüttel der Ostfalia Hochschule zusammengetan und eine studentische Initiative zur Unterstützung von Flüchtlingen gegründet. Zur ersten Unternehmung des von der Hochschulleitung unterstützten Projekts zählt der Aufbau eines Pools von Sprachpaten.
Am 16. Februar ist das Patenprogramm der studentischen Flüchtlingsinitiative an der Ostfalia in Form eines Treffens von 20 Flüchtlingen und 20 Studierenden im Solferino in Wolfenbüttel gestartet. Bei Suppe und kalten Getränken, die vom DRK Wolfenbüttel bereitgestellt worden waren, konnten sich die Flüchtlinge und Studierenden gegenseitig kennenlernen und Informationen und Erfahrungen austauschen. Zurzeit besuchen die Flüchtlinge den sogenannten „High Potential“-Sprachkurs für Hochschulzugangsberechtigte der Volkshochschule Wolfenbüttel.
Ankido Soume, Student des Maschinenbaus im 8. Semester über seine Motivation, bei der Initiative mitzuwirken: „Ich bin selbst vor 16 Jahren aus Syrien gekommen und weiß was es heißt, neu und fremd in einem Land zu sein. Ich freue mich, jetzt anderen beispielsweise durch Dolmetschen zu helfen, sich hier zurechtzufinden“.
Dem ersten Treffen der studentischen Flüchtlingsinitiative sollen weitere Aktionen folgen wie zum Beispiel in Form von Tandems (Flüchtling u. Student) sowie der Bildung von Kleingruppen für individuelle Aktivitäten. Auch einen Stammtisch wird es geben. Ziel der Patenschaften ist jedoch nicht nur die Freizeitgestaltung der Flüchtlinge rund um den Campus, sondern auch die Unterstützung studieninteressierter Flüchtlinge beim Zugang zur Hochschule. „Dazu zählen beispielsweise Informationen zum Studienangebot und den Studienvoraussetzungen ebenso wie die Hilfestellung bei der Antragstellung auf Zulassung zur Gasthörerschaft“, sagt Jessica Bangisa, Ansprechpartnerin der Ostfalia für das Thema Flüchtlinge und Koordinatorin des vom Land Niedersachsen geförderten Projekts „Wege ins Studium öffnen“.
http://www.ostfalia.de/fluechtlingshilfe
Jessica Bangisa und Ankido Soume
None
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
interdisciplinary
regional
Cooperation agreements, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).