idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/05/2003 18:13

Satellitengestützte Erdbeobachtung

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Wissenschaftler der TU München unterstützen Satellitenmissionen - Statusseminar "Beobachtung des Systems Erde aus dem Weltraum" am 12. und 13. Juni 2003 im Bayerischen Landesvermessungsamt in München

    Im Küsten- und Umweltschutz, in der Landwirtschaft oder bei der Erfassung von Erdbeben und Vulkanausbrüchen - Aufnahmen und Messdaten der Erde aus dem Weltraum sind für Wissenschaftler, Behörden und Politiker unentbehrliche Entscheidungsgrundlage. Die neuesten Ergebnisse dieses innovativen Forschungszweiges werden beim Statusseminar "Beobachtung des Systems Erde aus dem Weltraum" vorgestellt. Organisiert vom Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie (IAPG; Prof. Reiner Rummel) der Technischen Universität München, treffen am 12. und 13. Juni 2003 im Bayerischen Landesvermessungsamt in München rund 75 führende Experten aus dem In- und Ausland zusammen.

    Im Mittelpunkt des zweitägigen Treffens stehen die vom GeoForschungsZentrum Potsdam geleitete Satellitenmission CHAMP (CHAllenging Minisatellite Payload), dessen deutsch-amerikanisches "Schwesterprojekt" GRACE (Gravity Recovery And Climate Experiment) und die von der Europäischen Raumfahrt Agentur ESA für 2006 geplante Schwerefeldmission GOCE (Gravity field and steady-state Ocean Circulation Explorer). Das GOCE-Projektbüro Deutschland ist am IAPG der TU München angesiedelt, das Institut ein wichtiger Partner der Satellitenmissionen. Ziel der Missionen ist die hoch präzise Vermessung des Schwere- und Magnetfeldes der Erde. Dank neuartiger Beschleunigungssensoren an Bord der Satelliten sowie fantastischer Fortschritte in der Bahnbestimmung ist es möglich, die Schwerefeldbestimmung um mehrere Größenordnungen gegenüber herkömmlichen Verfahren zu verbessern. Ein Quantensprung der Forschung, da etwa über die exakte Vermessung der Schwerkraft präziseste Aussagen über Meeresspiegeländerungen und Tiefenwasserströme in den Ozeanen möglich sind.

    Ebenfalls am IAPG angesiedelt ist die Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie (FESG) unter der Leitung von Prof. Markus Rothacher. Im Verbund mit der Ludwig-Maximilians-Universität München arbeiten die Wissenschaftler der Einrichtung an der Entwicklung eines neuartigen, transportablen Rotationssensors, mit dem erstmals durch Erdbeben verursachte Drehbewegungen der Erdkruste gemessen werden können. In einem weiteren Projekt, an dem die Geodäten der TUM mitwirken, wird im Rahmen des Internationalen Erdrotationsdienstes IERS ein weltweit gültiges Bezugsystem zur Integration geodätischer Raumverfahren entwickelt. Nur auf diesem Weg werden die hochgenauen Daten der verschiedenen Satellitenmissionen miteinander vergleich- und kombinierbar. Mit dem Aufbau eines Nutzerzentrums übernimmt Deutschland auf diesem Forschungsfeld eine führende internationale Rolle.

    Die Auswertung der Missionen, an denen die Geodäten der TUM arbeiten, wird in Deutschland vor allem durch das geowissenschaftliche Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN finanziert. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzieren darin momentan in einer ersten dreijährigen Förderphase elf Projekte. Das Finanzvolumen beträgt knapp 10 Millionen Euro. Dieser Betrag garantiert nicht nur die Beteiligung deutscher Wissenschaftler an den internationalen Satellitenmissionen CHAMP, GRACE und GOCE, sondern auch die wissenschaftliche Auswertung der Missionsdaten und die Entwicklung neuer Technologien. Beteiligt sind neben der TU München Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen aus ganz Deutschland sowie zahlreiche Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft.

    Kontakt:

    Dr. Jakob Flury
    GOCE-Projektbüro Deutschland
    am Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie
    der TU München
    E-Mail: flury@bv.tum.de
    Tel. (089) 289-23179
    Fax (089) 289-23178


    More information:

    http://www.goce-projektbuero.de


    Images

    Konvektionsströme im Erdinneren
    Konvektionsströme im Erdinneren

    None

    Der ESA-Satellit GOCE
    Der ESA-Satellit GOCE

    None


    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Electrical engineering, Energy, Geosciences, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Konvektionsströme im Erdinneren


    For download

    x

    Der ESA-Satellit GOCE


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).