idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/26/2016 14:18

Rettungsübungen mit Tablet & Co

Frauke Döll Stabsstelle Presse und Kommunikation
Universität Paderborn

    Forschung für die zivile Sicherheit: Wissenschaftler der Universität Paderborn haben zusammen mit Projektpartnern ein Konzept und das dazugehörige IT-System entwickelt, mit dem sich Einsatzübungen umfassend planen, steuern, dokumentieren und analysieren lassen – ein innovatives Werkzeug, um die Abläufe von Rettungskräften im Ernstfall zu verbessern.

    Forschung für die zivile Sicherheit: Wissenschaftler der Universität Paderborn haben zusammen mit Projektpartnern ein Konzept und das dazugehörige IT-System entwickelt, mit dem sich Einsatzübungen umfassend planen, steuern, dokumentieren und analysieren lassen – ein innovatives Werkzeug, um die Abläufe von Rettungskräften im Ernstfall zu verbessern.

    „Mit moderner Informationstechnologie haben Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), z. B. Feuerwehr oder Technisches Hilfswerk, heute ganz neue Möglichkeiten, ihre Einsätze zum Schutz und zur Rettung von Menschen zu optimieren. Damit wollen wir sie ausstatten“, erklärt Robin Marterer, der das Teilprojekt der Universität Paderborn in RescueLab leitet. In enger Kooperation mit Anwendern aus der Praxis, z. B. der Feuerwehr Dortmund, und mit Partnern aus der Wirtschaft haben die Ingenieure vom Fachgebiet C.I.K. (Computeranwendung und Integration in Konstruktion und Planung) unter der Leitung von Professor Dr.-Ing. Rainer Koch ein Konzept entwickelt, das sowohl stationär als auch mobil in Ausbildungs- und Trainingssituationen angewendet werden kann.

    Übungsverlauf in Echtzeit steuern

    Mit einer Software können Ausbilder ihr Übungsszenario erarbeiten und vorbereiten, z. B. auf einer digitalen Karte Gefahrenschwerpunkte markieren, die Position von Verletztendarstellern definieren und zeitliche Richtwerte definieren. Bei der Durchführung der Übung können sie dann den Ablauf in Echtzeit beeinflussen, z. B. unvorhergesehene Ereignisse auslösen. Stationäre wie mobile Kameras zeichnen den Übungsverlauf auf, die Position der Übungsteilnehmer wird per GPS geortet und der Funkverkehr aufgezeichnet. Am Tablet kann der Übungsleiter Beobachtungen direkt durch Kommentare, Fotos oder Videos dokumentieren.

    All diese Informationen laufen am Rechner zusammen: Auf einem Zeitstrahl werden die gesammelten Daten in Relation gestellt und bieten die Möglichkeit einer umfassenden Analyse, aus der Prozessoptimierungen abgleitet werden können. Positive und negative Aspekte des Übungsverlaufs können direkt erkannt und medienunterstützt diskutiert werden. Wurden zum Beispiel die erwarteten Aktionen durchgeführt und die zuvor definierten Richtwerte eingehalten? Konnten die vom Schadenereignis betroffenen Personen rechtzeitig gerettet werden?


    Umfassender Überblick für Ausbilder

    „Bisher wurden Dokumentation und Auswertung solcher Übungen vorwiegend handschriftlich vorgenommen. Unser System ermöglicht Ausbildern jetzt einen umfassenden Überblick vor, während und nach der Übung. Das hilft ihnen, ihre Einsatzkonzepte zu verbessern“, sagt Robin Marterer. Auch die Teilnehmer seien sehr interessiert an der neuen Schulungsmethode und motiviert, damit zu lernen. Die Projektergebnisse wurden zuletzt anhand einer groß angelegten Übung der Feuerwehr Dortmund in einem U-Bahnhof erprobt. Die Übung wurde gemeinsam vorbereitet und RescueLab konnte in der schwierigen Infrastruktur erfolgreich getestet werden. Die Auswertungsergebnisse stellten bei den Nachbesprechungen zur Übung einen direkten Mehrwert für die Einsatzkräfte dar.

    Zwei Jahre lang haben die Wissenschaftler der Universität Paderborn, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, an dem neuen IT-gestützten Modell zur Qualifizierung von Rettungskräften gearbeitet. Jetzt hoffen sie darauf, dass Wirtschaftspartner die Ergebnisse in marktfähige Produkte für die Anwendung bei BOS einfließen lassen. Die weitere Forschung konzentriert sich nun auf die Anwendung der bisherigen Erfahrungen auf Übungen in simulierten Umgebungen.


    More information:

    http://www.rescuelab.de


    Images

    Übungsszenarien mit dem Tablet steuern.
    Übungsszenarien mit dem Tablet steuern.
    Source: RescueLab/Uni Paderborn

    Das neue Informationssystem im Einsatz.
    Das neue Informationssystem im Einsatz.
    Source: RescueLab/Uni Paderborn


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Übungsszenarien mit dem Tablet steuern.


    For download

    x

    Das neue Informationssystem im Einsatz.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).