Einen so großen Andrang hatte der Hochschulinformationstag der Hochschule Koblenz noch nicht erlebt: Allein am Vormittag fanden rund 2.000 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 bis 13 und ihre Lehrkräfte den Weg zum RheinMoselCampus, um sich dort über Studienmöglichkeiten und weitere Aspekte rund um ein Studium zu informieren. An etwa 30 Ständen, in Vorträgen, im Rahmen von Führungen durch Labore und Hörsäle und nicht zuletzt bei individuellen Studienberatungen fanden sie Antworten auf ihre Fragen.
Einen so großen Andrang hatte der Hochschulinformationstag der Hochschule Koblenz noch nicht erlebt: Allein am Vormittag fanden rund 2.000 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 bis 13 und ihre Lehrkräfte den Weg zum RheinMoselCampus, um sich dort über Studienmöglichkeiten und weitere Aspekte rund um ein Studium zu informieren. An etwa 30 Ständen, in Vorträgen, im Rahmen von Führungen durch Labore und Hörsäle und nicht zuletzt bei individuellen Studienberatungen fanden sie Antworten auf ihre Fragen.
Für den Transport der vielen Schulklassen hatten die Wirtschaftsförderungsgesellschaften Rhein-Lahn mbH, Westerwaldkreis und Mittelrhein sowie die Kreisverwaltung Cochem-Zell Busse zur Verfügung gestellt. Weitere etwa 300 Studieninteressierte – teilweise einzelne Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern, teilweise beruflich Qualifizierte auf der Suche nach einer Weiterbildung – nutzten das breit gefächerte Informations- und Serviceangebot am Nachmittag.
Auf dem Stundenplan stand das Studienangebot aller drei Hochschulstandorte in Koblenz, Remagen und Höhr-Grenzhausen. Besonders viel Anklang fand der Gemeinschaftsstand „Welt der Technik“, an dem die Besucherinnen und Besucher sich die spannenden Exponate ansehen und sich gleichzeitig über die entsprechenden Studiengänge informieren konnten. Auch die Studienberatungen der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereiche waren sehr gefragt.
Detailliertere Infos zu einzelnen Studiengängen wie beispielsweise Wirtschaftsingenieurwesen, Wasser- und Infrastrukturmanagement, Werkstofftechnik, Logistik & E-Business oder Soziale Arbeit gab es ergänzend im Rahmen des Vortragsprogramms. Thematisiert wurden alle Studienformen vom klassischen Präsenzstudium über das duale Studium bis hin zum berufsbegleitenden Fernstudium. Auch stellten eine Reihe von Servicestellen der Hochschule Koblenz und deren Partner ihre Unterstützungsangebote vor. Dazu gehörten etwa Informationen zu Bewerbungs- und Zulassungsverfahren, Studienfinanzierung, über Unterstützungsangebote für einen erfolgreichen Studienstart oder Studieren für beruflich Qualifizierte.
Im „Campus-Kino“ zeigte die Hochschule Koblenz eine Reihe neu produzierter, kurzweiliger Videos rund um die Fachbereiche und den Studienalltag. Erstmalig fand für alle begleitenden Eltern ein Vortrag zum Thema „Mein Kind will studieren“ statt. Die Lehrkräfte nutzten die Gelegenheit, sich mit Professoren über die Inhalte der jeweiligen Lehrpläne austauschen. Draußen konnten sich die Besucherinnen und Besucher des Hochschulinformationstages die mobile Ausstellung der Initiative „BIOTechnikum“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ansehen.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
Construction / architecture, Electrical engineering, Mathematics, Mechanical engineering, Social studies
transregional, national
Schools and science, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).