Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) ist Medienpartner auch des Wissenschaftsjahres 2016*17 - Meere und Ozeane.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung (BMBF) wird der idw bis Frühjahr 2017 Pressemitteilungen journalistisch zu Kurztexten für die Homepage des WJ http://www.wissenschaftsjahr.de aufbereiten.
Bei den Pressemitteilungen handelt es sich um Texte von Mitgliedseinrichtungen des idw. Die Auswahl der Pressemitteilungen trifft das Büro Wissenschaftsjahre, Projektträger im DLR e. V. Der idw bearbeitet journalistisch die ausgewählten Pressemitteilungen für die Homepage des WJ2016*17 und für dessen Twitter-Kanal.
Bereits in den beiden Vorjahren war der idw Medienpartner der Wissenschaftsjahre „Die digitale Gesellschaft“ und „Zukunftsstadt“. Damit wurde der idw erstmals in seinem nunmehr 21jährigen Bestehen selbst als redaktioneller Dienstleister tätig.
Der idw (http://idw-online.de), 1995 gegründet, ist das Nachrichtenportal für Aktuelles aus Wissenschaft und Forschung. Er bringt Wissenschaft und Öffentlichkeit zusammen, indem er die Nachrichten und Termine seiner Mitgliedseinrichtungen veröffentlicht und an über 34.000 Abonnenten versendet, darunter 7.400 Journalisten. Darüber hinaus betreibt er eine Expertenvermittlung, mit der Journalisten auf Anfrage Wissenschaftler für ihre Themen vermittelt bekommen, und stellt akkreditieren Journalisten regelmäßig Expertenlisten zu aktuellen Themen zur Verfügung Mitglieder im idw sind derzeit 952 Universitäten, Hochschulen, wissenschaftliche Institute, Großforschungseinrichtungen, Ministerien und Stiftungen aus zwölf europäischen Staaten.
http://www.wissenschaftsjahr.de - Homepage des Wissenschaftsjahres 2016*17
Logo des Wissenschaftsjahres 2016*17
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Biology, Environment / ecology, Geosciences, Media and communication sciences, Oceanology / climate
transregional, national
Cooperation agreements, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).