Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) ist Medienpartner auch des Wissenschaftsjahres 2016*17 - Meere und Ozeane.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung (BMBF) wird der idw bis Frühjahr 2017 Pressemitteilungen journalistisch zu Kurztexten für die Homepage des WJ http://www.wissenschaftsjahr.de aufbereiten.
Bei den Pressemitteilungen handelt es sich um Texte von Mitgliedseinrichtungen des idw. Die Auswahl der Pressemitteilungen trifft das Büro Wissenschaftsjahre, Projektträger im DLR e. V. Der idw bearbeitet journalistisch die ausgewählten Pressemitteilungen für die Homepage des WJ2016*17 und für dessen Twitter-Kanal.
Bereits in den beiden Vorjahren war der idw Medienpartner der Wissenschaftsjahre „Die digitale Gesellschaft“ und „Zukunftsstadt“. Damit wurde der idw erstmals in seinem nunmehr 21jährigen Bestehen selbst als redaktioneller Dienstleister tätig.
Der idw (http://idw-online.de), 1995 gegründet, ist das Nachrichtenportal für Aktuelles aus Wissenschaft und Forschung. Er bringt Wissenschaft und Öffentlichkeit zusammen, indem er die Nachrichten und Termine seiner Mitgliedseinrichtungen veröffentlicht und an über 34.000 Abonnenten versendet, darunter 7.400 Journalisten. Darüber hinaus betreibt er eine Expertenvermittlung, mit der Journalisten auf Anfrage Wissenschaftler für ihre Themen vermittelt bekommen, und stellt akkreditieren Journalisten regelmäßig Expertenlisten zu aktuellen Themen zur Verfügung Mitglieder im idw sind derzeit 952 Universitäten, Hochschulen, wissenschaftliche Institute, Großforschungseinrichtungen, Ministerien und Stiftungen aus zwölf europäischen Staaten.
http://www.wissenschaftsjahr.de - Homepage des Wissenschaftsjahres 2016*17
Logo des Wissenschaftsjahres 2016*17
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Biologie, Geowissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Kooperationen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).