Die Universität Leipzig bündelt ihre Bildungsangebote für ältere Bürger künftig unter einem Dach - der Seniorenakademie. Ab dem kommenden Wintersemester firmieren darunter das Seniorenkolleg und das Seniorenstudium sowie weitere offene Bildungsangebote. Dem seit Jahren ungebrochen großen Interesse an Seniorenbildung will die Universität durch die Bündelung und weitere Verbesserung ihres Angebots Rechnung tragen. Für die Seniorenakademie wirbt die Hochschule unter anderem in der kommenden Woche an ihrem Stand bei der Leipziger Buchmesse. Aktuell sind knapp 700 Seniorenstudierende an der Universität Leipzig eingeschrieben. Das Seniorenkolleg verzeichnet fast 1700 Teilnehmer.
"Die Teilnehmenden schätzen und genießen die hochkarätigen Veranstaltungen der Seniorenbildung und die Begegnung mit renommierten Wissenschaftlern der Universität", sagt Rektorin Prof. Dr. Beate Schücking. "Das große Interesse an unseren Angeboten freut mich persönlich sehr. Und das Angebotsspektrum wird als Seniorenakademie noch besser sichtbar sein und noch mehr Interesssenten erreichen, da bin ich mir sicher. Leider gibt es auch einen Wermutstropfen: Wir müssen die Teilnehmergebühren erhöhen und werden das in zwei Schritten tun. Der Kostendruck im Personal- wie im Sachmittelbereich lässt uns leider keine andere Wahl."
Die Seniorenakademie wird an der Universität organisiert vom Team "Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium". Dessen Leiterin Yvonne Weigert betont, wie facettenreich das Studienangebot für Senioren ist: "Wir ermöglichen nicht nur Wissensgewinn, sondern auch einen Raum des Vernetzens. Dazu arbeiten wir mit vielen unserer Wissenschaftler zusammen, aber auch mit der Stadt Leipzig und international mit der Universität des 3. Lebensalters der Masaryk-Universität in Brno. Im Zuge dessen gibt es neben den eigentlichen Studienangeboten unter anderem auch Führungen, Arbeitsgemeinschaften sowie EDV- und Sprachkurse." Die Nutzung der verschiedenen Angebote werde fortan flexibler als bisher möglich sein, auch werde es eine Broschüre der Seniorenakademie geben, in der über alle Angebote informiert werde. Die Teilnahme an offenen Angeboten wie Ringvorlesungen werde zudem ohne Anmeldung zu Seniorenkolleg/-studium möglich sein.
Das 1979 gegründete Seniorenkolleg ist ein Weiterbildungsangebot für alle Interessierten ab 50 Jahren. Es werden zwei parallel laufende interdisziplinäre Kursreihen angeboten, welche jeweils zwölf Vorlesungen zu unterschiedlichen Wissensgebieten umfassen. Parallel dazu gibt es seit 1993 das Seniorenstudium. Dieses ermöglicht älteren Bürgern den Besuch von wissenschaftlichen Lehrveranstaltungen gemeinsam mit Studierenden in der Erstausbildung.
Die Teilnahmegebühren für das Seniorenstudium wurden in den vergangenen Jahrzehnten nicht verändert. Im Seniorenkolleg fand die letzte Preiserhöhung 2011 statt. "Nun bedarf es einer Anpassung an wirtschaftliche Bedingungen, um die Qualität der Seniorenbildung aufrecht erhalten beziehungsweise weiter verbessern zu können", sagt Yvonne Weigert. Für das Seniorenstudium werden ab dem kommenden Wintersemester 60 Euro Semestergebühr fällig (bisher 40 Euro), für das Seniorenkolleg 45 Euro (bisher 50 Euro pro Jahr). Ermäßigungen gibt es zum Beispiel für Inhaber eines Leipzig-Passes. In einem zweiten Schritt (zum Wintersemester 2017/18) steigen die Gebühren auf 80/60 Euro pro Semester. "Viele unserer Studierenden haben dafür bereits großes Verständnis geäußert", berichtet Weigert. "Dazu dürfte beitragen, dass wir mit unseren Tarifen auch weiterhin unter dem Bundesdurchschnitt bleiben."
Die Anmeldung für Seniorenakademie und -studium erfolgt zum nächsten Wintersemester einheitlich ab Anfang September. Alle nötigen Informationen stehen im Internet unter http://www.uni-leipzig.de/senioren.
Ansprechpartnerin:
Yvonne Weigert
Wissenschaftliche Weiterbildung/Fernstudium
Telefon: +49 341 97-30051
E-Mail: weigert@uni-leipzig.de
Web: http://www.uni-leipzig.de/weiterbildung
Startschuss für die Seniorenakademie: Rektorin Beate Schücking (l.) und Yvonne Weigert, Leiterin des ...
Foto: Universität Leipzig/Christian Hüller
None
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
interdisciplinary
regional
Advanced scientific education
German
Startschuss für die Seniorenakademie: Rektorin Beate Schücking (l.) und Yvonne Weigert, Leiterin des ...
Foto: Universität Leipzig/Christian Hüller
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).