idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/11/2016 09:59

Vortrag beleuchtet regionale Saatgut-Forschung

Andreas Schneider Dezernat Kommunikation und Marketing
Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)

    Über 200 Bildungsinteressierte kamen kürzlich im AudiMax auf dem Wernigeröder Campus zusammen, um der Februar-Vorlesung der GenerationenHochschule zu folgen. Dozent Dr. Rolf Bielau gab einen Überblick zu den bedeutendsten „Agrarwissenschaftlern und Pflanzenzüchtern in Quedlinburg vom 19. Jahrhundert bis heute“ und hob damit die internationale Bedeutung sowie den Ruf als Saatgutmetropole hervor.

    „Pflanzenzüchtung bedeutet für mich eine zielgerichtete Arbeit, die mit Auswahl und Kombination zur Erstellung einer neuen Sorte führt“, begann Dr. Rolf Bielau seine fundierte Präsentation, die er mit historischen Archiv-Bildern illustrierte. Im Fokus des Experten, der selbst zehn Jahre am Institut für Züchtungsforschung in Quedlinburg experimentierte, standen die vielfältigen Persönlichkeiten, welche den Erfolg der Harzregion untermauert haben. „Maßgebend war die Gründung der Gesellschaft zur Förderung deutscher Pflanzenzucht im Jahr 1908 durch Ludwig Kühle“, stellte der Köthener heraus. Denn „das Wirken des damaligen Direktors der Gebrüder Dippe AG sowie die Forschungsarbeit der erfahrenen Wissenschaftler seiner Firma trugen zur Entwicklung der bedeutenden Saatzuchtmetropole bei.“ Bereits 1850 etablierten die Brüder Gustav Adolph und Christoph Lorenz Dippe den Betrieb für Gärtnerei, Samenanbau und -handel, der 85 Jahre später auf 5.000 Hektar in und um Quedlinburg wirtschaftete: Neben Gemüse- und Blumensamen waren vor allem die Zuckerrübensamen, deren gezielte Züchtungen einen besonders hohen Zuckergehalt aufwiesen, verantwortlich für das starke Wachstum des Unternehmens. Noch heute wird der Abteigarten am Fuße des Schlossberges genutzt und ist damit der älteste deutsche Zuchtgarten.

    Die umfassende Arbeit des größten Unternehmens der heutigen Welterbestadt führte 1947 zur Gründung des Instituts für Pflanzenzüchtung. Besonders die geografischen Voraussetzungen Quedlinburgs wirkten sich positiv auf die Forschungsleistung aus. „Das vorherrschende Mini-Klima mit viel Regen im Frühjahr und danach weniger werdendem Niederschlag im Sommer und Herbst eignet sich ideal für die Vermehrungsarbeit“, erklärte der studierte Pflanzenzüchter Bielau, dessen beruflicher Weg auch nach Jordanien und Tansania führte.

    Der nächste Vortrag der GenerationenHochschule findet am Dienstag, dem 12. April 2016, von 17 bis 19 Uhr im AudiMax der „Papierfabrik“ (Am Eichberg 1) auf dem Wernigeröder Campus statt. Der Allgemeinmediziner Dr. med. Hans-Otto Lindner aus Bad Harzburg referiert zum Thema „Denken (,) lernen - und nur das vergessen, was man nie mehr braucht“. Die Teilnahme an der GenerationenHochschule ist kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt unter www.generationenhochschule.de.


    More information:

    http://www.generationenhochschule.de


    Images

    Zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger lauschten den Ausführungen von Dr. Rolf Bielau zum Thema „Agrarwissenschaftler und Pflanzenzüchter in Quedlinburg vom 19. Jahrhundert bis heute“.
    Zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger lauschten den Ausführungen von Dr. Rolf Bielau zum T ...


    Criteria of this press release:
    all interested persons
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger lauschten den Ausführungen von Dr. Rolf Bielau zum Thema „Agrarwissenschaftler und Pflanzenzüchter in Quedlinburg vom 19. Jahrhundert bis heute“.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).