idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.03.2016 09:59

Vortrag beleuchtet regionale Saatgut-Forschung

Andreas Schneider Dezernat Kommunikation und Marketing
Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)

    Über 200 Bildungsinteressierte kamen kürzlich im AudiMax auf dem Wernigeröder Campus zusammen, um der Februar-Vorlesung der GenerationenHochschule zu folgen. Dozent Dr. Rolf Bielau gab einen Überblick zu den bedeutendsten „Agrarwissenschaftlern und Pflanzenzüchtern in Quedlinburg vom 19. Jahrhundert bis heute“ und hob damit die internationale Bedeutung sowie den Ruf als Saatgutmetropole hervor.

    „Pflanzenzüchtung bedeutet für mich eine zielgerichtete Arbeit, die mit Auswahl und Kombination zur Erstellung einer neuen Sorte führt“, begann Dr. Rolf Bielau seine fundierte Präsentation, die er mit historischen Archiv-Bildern illustrierte. Im Fokus des Experten, der selbst zehn Jahre am Institut für Züchtungsforschung in Quedlinburg experimentierte, standen die vielfältigen Persönlichkeiten, welche den Erfolg der Harzregion untermauert haben. „Maßgebend war die Gründung der Gesellschaft zur Förderung deutscher Pflanzenzucht im Jahr 1908 durch Ludwig Kühle“, stellte der Köthener heraus. Denn „das Wirken des damaligen Direktors der Gebrüder Dippe AG sowie die Forschungsarbeit der erfahrenen Wissenschaftler seiner Firma trugen zur Entwicklung der bedeutenden Saatzuchtmetropole bei.“ Bereits 1850 etablierten die Brüder Gustav Adolph und Christoph Lorenz Dippe den Betrieb für Gärtnerei, Samenanbau und -handel, der 85 Jahre später auf 5.000 Hektar in und um Quedlinburg wirtschaftete: Neben Gemüse- und Blumensamen waren vor allem die Zuckerrübensamen, deren gezielte Züchtungen einen besonders hohen Zuckergehalt aufwiesen, verantwortlich für das starke Wachstum des Unternehmens. Noch heute wird der Abteigarten am Fuße des Schlossberges genutzt und ist damit der älteste deutsche Zuchtgarten.

    Die umfassende Arbeit des größten Unternehmens der heutigen Welterbestadt führte 1947 zur Gründung des Instituts für Pflanzenzüchtung. Besonders die geografischen Voraussetzungen Quedlinburgs wirkten sich positiv auf die Forschungsleistung aus. „Das vorherrschende Mini-Klima mit viel Regen im Frühjahr und danach weniger werdendem Niederschlag im Sommer und Herbst eignet sich ideal für die Vermehrungsarbeit“, erklärte der studierte Pflanzenzüchter Bielau, dessen beruflicher Weg auch nach Jordanien und Tansania führte.

    Der nächste Vortrag der GenerationenHochschule findet am Dienstag, dem 12. April 2016, von 17 bis 19 Uhr im AudiMax der „Papierfabrik“ (Am Eichberg 1) auf dem Wernigeröder Campus statt. Der Allgemeinmediziner Dr. med. Hans-Otto Lindner aus Bad Harzburg referiert zum Thema „Denken (,) lernen - und nur das vergessen, was man nie mehr braucht“. Die Teilnahme an der GenerationenHochschule ist kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt unter www.generationenhochschule.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.generationenhochschule.de


    Bilder

    Zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger lauschten den Ausführungen von Dr. Rolf Bielau zum Thema „Agrarwissenschaftler und Pflanzenzüchter in Quedlinburg vom 19. Jahrhundert bis heute“.
    Zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger lauschten den Ausführungen von Dr. Rolf Bielau zum T ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger lauschten den Ausführungen von Dr. Rolf Bielau zum Thema „Agrarwissenschaftler und Pflanzenzüchter in Quedlinburg vom 19. Jahrhundert bis heute“.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).