Verbirgt sich hinter dem Wunsch nach gesundem und sicherem Essen ein zeitgemäßes oder ein zeitloses Phänomen? Dies ist nur eine der zentralen Fragen des 9. NRW Workshops Verbraucherforschung ("Verbraucher in Geschichte und Gegenwart"), den das Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW (KVF NRW) in Kooperation mit dem Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Philipps-Universität Marburg am 23. Mai 2016 in Düsseldorf veranstaltet.
Pferdefleischlasagne, Chlorhühnchen, Aromen in Schokolade, BSE und EHEC sind noch im Gedächtnis präsent, Krisen und Skandale dieser Art sind jedoch keine neuen Erscheinungen. Allerdings bleiben die gegenwärtigen Diskussionen über diesen Bereich der Verbraucherpolitik meist bemerkenswert ahistorisch. Chemische Zusätze in der Nahrung wurden schon ab den 1920er-Jahren thematisiert, die Debatte fand in den 1950er-Jahren im Zuge der Novellierung des Lebensmittelgesetzes ihre Fortsetzung. Die BSE-Krise führte zu administrativen und politischen Reformen auf Bundesebene. Lebensmittelskandale prägen auch die Auseinandersetzungen zwischen Verbraucherschützer und Behörden in Japan. Der Blick, den der 9. NRW-Workshop hierbei exemplarisch auf vergangene Ereignisse und Entwicklungen lenkt, kann helfen, die Entwicklungen von verbraucherpolitischen Konflikten und Wandlungsprozessen in der Gegenwart besser zu erkennen.
Am 23. Mai 2016 werden im Düsseldorfer Heinrich-Heine-Institut Forscherinnen und Forscher sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Deutschland und Österreich über Kontinuitäten und Brüche in der Verbraucherpolitik diskutieren. Themen sind unter anderem Lebensmittelproduktion, Lebensmittelskandale und ihre Auswirkungen auf die Verbraucherpolitik, politisches Konsumverhalten und der Wandel des Verbraucherleitbildes.
Keynote Speaker ist Prof. Dr. Hartmut Berghoff, ehemaliger Direktor des Deutschen Historischen Instituts Washington, D.C. Die Veranstaltung ist kostenfrei, um Anmeldung bis zum 16. Mai online unter https://www.verbraucherzentrale.nrw/kvfws9-anmeldung wird gebeten.
Das vollständige Programm ist unter https://www.verbraucherzentrale.nrw/kvfws9 einsehbar.
Vertreterinnen und Vertreter der Presse sind herzlich eingeladen, über die Veranstaltung zu berichten.
Der Workshop findet statt im Heinrich-Heine-Institut,
Bilker Straße 12-14, 40213 Düsseldorf
https://www.verbraucherzentrale.nrw/kvfws9 - Programm
https://www.verbraucherzentrale.nrw/kvfws9-anmeldung - Anmeldung
https://www.verbraucherzentrale.nrw/kvfws9-weg - Wegbeschreibung
https://twitter.com/search?q=%23kvfws&src=typd&lang=de - Twitter #kvfws
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
History / archaeology, Law, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Teaching / education
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).