idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2016 09:43

Entwicklungen erkennen: Verbraucher in Geschichte und Gegenwart

Dr. Christian Bala Verbraucherzentrale NRW
Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW

    Verbirgt sich hinter dem Wunsch nach gesundem und sicherem Essen ein zeitgemäßes oder ein zeitloses Phänomen? Dies ist nur eine der zentralen Fragen des 9. NRW Workshops Verbraucherforschung ("Verbraucher in Geschichte und Gegenwart"), den das Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW (KVF NRW) in Kooperation mit dem Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Philipps-Universität Marburg am 23. Mai 2016 in Düsseldorf veranstaltet.

    Pferdefleischlasagne, Chlorhühnchen, Aromen in Schokolade, BSE und EHEC sind noch im Gedächtnis präsent, Krisen und Skandale dieser Art sind jedoch keine neuen Erscheinungen. Allerdings bleiben die gegenwärtigen Diskussionen über diesen Bereich der Verbraucherpolitik meist bemerkenswert ahistorisch. Chemische Zusätze in der Nahrung wurden schon ab den 1920er-Jahren thematisiert, die Debatte fand in den 1950er-Jahren im Zuge der Novellierung des Lebensmittelgesetzes ihre Fortsetzung. Die BSE-Krise führte zu administrativen und politischen Reformen auf Bundesebene. Lebensmittelskandale prägen auch die Auseinandersetzungen zwischen Verbraucherschützer und Behörden in Japan. Der Blick, den der 9. NRW-Workshop hierbei exemplarisch auf vergangene Ereignisse und Entwicklungen lenkt, kann helfen, die Entwicklungen von verbraucherpolitischen Konflikten und Wandlungsprozessen in der Gegenwart besser zu erkennen.

    Am 23. Mai 2016 werden im Düsseldorfer Heinrich-Heine-Institut Forscherinnen und Forscher sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Deutschland und Österreich über Kontinuitäten und Brüche in der Verbraucherpolitik diskutieren. Themen sind unter anderem Lebensmittelproduktion, Lebensmittelskandale und ihre Auswirkungen auf die Verbraucherpolitik, politisches Konsumverhalten und der Wandel des Verbraucherleitbildes.

    Keynote Speaker ist Prof. Dr. Hartmut Berghoff, ehemaliger Direktor des Deutschen Historischen Instituts Washington, D.C. Die Veranstaltung ist kostenfrei, um Anmeldung bis zum 16. Mai online unter https://www.verbraucherzentrale.nrw/kvfws9-anmeldung wird gebeten.

    Das vollständige Programm ist unter https://www.verbraucherzentrale.nrw/kvfws9 einsehbar.

    Vertreterinnen und Vertreter der Presse sind herzlich eingeladen, über die Veranstaltung zu berichten.

    Der Workshop findet statt im Heinrich-Heine-Institut,
    Bilker Straße 12-14, 40213 Düsseldorf


    Weitere Informationen:

    https://www.verbraucherzentrale.nrw/kvfws9 - Programm
    https://www.verbraucherzentrale.nrw/kvfws9-anmeldung - Anmeldung
    https://www.verbraucherzentrale.nrw/kvfws9-weg - Wegbeschreibung
    https://twitter.com/search?q=%23kvfws&src=typd&lang=de - Twitter #kvfws


    Bilder

    Anhang
    attachment icon 9. Workshop Verbraucherforschung | Programm

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).