idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/15/2016 12:14

Tagung der Deutschen Orient-Gesellschaft: Der Palast im antiken und islamischen Orient

Ulrike Jaspers Marketing und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Die Deutsche Orient-Gesellschaft trifft sich vom 30. März bis 1. April zu einer Tagung auf dem Campus der Goethe-Universität; zu den 30 Vorträgen werden etwa 200 Teilnehmer erwartet. Das 9. Internationale Colloquium beschäftigt mit einem wichtigen Thema der Altorientalistik: „Der Palast im antiken und islamischen Orient“.

    Die Vorträge richten sich sowohl an Fachleute als auch an interessierte Laien und präsentieren neueste Forschungsergebnisse und interessante Neufunde. Begleitet wird die Tagung von zwei öffentlichen Abendvorträgen: Am Mittwoch (30.3.) spricht Prof. Nicholas Postgate (University of Cambridge) um 18 Uhr über „Life and death in the ‚Big House‘“, am Freitag (1.4.) referiert Dr. Martina Müller-Winter (Universität Bonn / Museum für Islamische Kunst Berlin) über „Der Palast als ‚Soziotop‘ – die Funktionen und Funktionsträger in frühislamischen Residenzen. Zwischen archäologischem Befund und Textquellen“, jeweils im HZ5 des Hörsaalgebäudes, Campus Westend.

    Der Palast steht als pars pro toto für die antike Wirtschaft und Gesellschaft, als Metapher für Reichtum und Macht der regierenden Elite oder als herausragendes Monument der zeitgenössischen Baukunst. Die Spanne der vorgesehenen Vorträge reicht von den frühen Palästen des 3. Jahrhunderts v. Chr. bis in die islamische Zeit. Die Spätzeit und der islamische Orient werden ebenfalls beleuchtet. Insgesamt bieten sich zahlreiche Anknüpfungspunkte für unterschiedliche Betrachtungen aus Philologie und Archäologie an. So möchte die Frankfurter Tagung verschiedene Forschungsrichtungen zusammenbringen und sich auf einzelne Problemstellungen konzentrieren.

    Die Vortragsblöcke sind nach Epochen bzw. Regionen gegliedert. Gerade im epochenübergreifenden Vergleich sollen die in den Einzelvorträgen diskutierten Fallbeispiele helfen Parallelen und Anknüpfungspunkte auch an benachbarte Disziplinen aufzuzeigen und so neue Impulse für die weitere Forschung geben.

    Anmeldung für Teilnahme an der gesamten Veranstaltung unter: Anmeldung@9icdog.de

    Programm unter: http://www.uni-frankfurt.de/59744036/Programm

    Informationen: Prof. Dr. Dirk Wicke, Institut für Archäologische Wissenschaften, Campus Westend, Tel. (069) 798 32317, E-Mail: Team@9icdog.de;


    More information:

    http://www.uni-frankfurt.de/59744036/Programm


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Cultural sciences, History / archaeology
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).