idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/15/2016 12:42

Potenziale für innovative Lehre - HRK zu Open Educational Resources

Susanne Schilden Pressestelle
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

    Open Educational Resources (OER), das sind Lehrmaterialien, die aufgrund offener Lizenzen frei verfügbar und weiternutzbar sind. Einmal erstellte Materialien wie Videos, interaktive Übungen oder Simulationen können andere Lehrende und Lernende entsprechend ihrem Bedarf auch neu zusammensetzen, überarbeiten und weiterverbreiten. Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) sieht in OER das Potenzial, Lehr- und Lernprozesse zu verbessern, wenn sie in geeignete didaktische Konzepte integriert werden. Der HRK-Senat unterstrich in seiner heutigen Sitzung in Berlin, dass OER zur Innovation in der Hochschullehre beitragen können, weil sie Präsenz- und Online-Lehre niederschwellig verbinden.

    Open Educational Resources (OER), das sind Lehrmaterialien, die aufgrund offener Lizenzen frei verfügbar und weiternutzbar sind. Einmal erstellte Materialien wie Videos, interaktive Übungen oder Simulationen können andere Lehrende und Lernende entsprechend ihrem Bedarf auch neu zusammensetzen, überarbeiten und weiterverbreiten.

    Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) sieht in OER das Potenzial, Lehr- und Lernprozesse zu verbessern, wenn sie in geeignete didaktische Konzepte integriert werden. Der HRK-Senat unterstrich in seiner heutigen Sitzung in Berlin, dass OER zur Innovation in der Hochschullehre beitragen können, weil sie Präsenz- und Online-Lehre niederschwellig verbinden.

    Im Unterschied zu MOOCs (Massive Open Online Courses) stellen die üblichen OER vielfältiger einsetzbare Lehrmaterialien dar, die leichter in die Lehre eingebettet werden können. Der HRK-Senat unterstreicht in einem Beschluss, dass mit OER aber auch Herausforderungen verbunden sind, die Qualitätssicherung, Urheberrecht und vor allem Kosten betreffen:

    OER seien mit Entwicklungs- und Anpassungskosten verbunden und machten Investitionen in Online-Plattformen sowie begleitendes Training erforderlich. Lehrende und Lernende bräuchten Beratung in didaktischen, rechtlichen und Medienfragen, um mit OER sinnvoll und verantwortlich umgehen zu können, so der Senat. OER seien insofern keine Sparinstrumente.

    Langfristig könne mit Open Educational Resources eine neue Kollaborationskultur etabliert werden, die sich durch Teilen, gemeinschaftliches Lernen und Lehren auszeichnet. Welche Infrastrukturen sowie Kompetenzen zur nachhaltigen Nutzung, Erstellung und Verbreitung aufgebaut werden müssen, werde zurzeit in etlichen Pilotaktivitäten ermittelt.


    More information:

    http://www.hrk.de/positionen/gesamtliste-beschluesse/position/convention/senatsb... Text des Beschlusses
    http://www.hrk.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).