idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/10/2003 15:45

Nächtliches Spektakel für Verstand und Sinne

Susann Morgner Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Berlin ist eine Stadt mit vielen Gesichtern: In der dritten Langen Nacht der Wissenschaften am kommenden Samstag zwischen 17 und 1 Uhr ist die Hauptstadt als Wissenschaftsmetropole zu entdecken.

    An den bekannten sechs Standorten Adlershof, Buch, Charlottenburg/Wedding, Dahlem, Mitte und Potsdam/Wannsee präsentieren die wissenschaftlichen Einrichtungen ein umfangreiches und vielfältiges Programm, das nicht nur den Verstand sondern auch die Sinne anspricht.

    Die Wissenschaftsnacht lässt den Besucher Erstaunliches erleben, gibt Gelegenheit zum Mitmachen und hält Beratungsangebote bereit. Sie schafft Motivation für Kinder und Jugendliche, sich mit wissenschaftlichen Fragen auseinander zu setzen und vermittelt Orientierung in aktuellen Zeitfragen. Und nicht zuletzt: Theater, Show und Film laden zu geistvoller Entspannung ein.

    Prof. Dr. Kurt Kutzler, Vorsitzender des Kuratoriums zur Langen Nacht der Wissenschaften und TU-Präsident, betont: "Die Lange Nacht soll den Bürgern auch zeigen, dass Wissenschaft nicht nur Spaß macht und Begeisterung weckt, dass sie nicht im Elfenbeinturm stattfindet, sondern dass in Hörsälen und Forschungslaboren produktive Werte für unsere Gesellschaft geschaffen werden. Innovative Werte, die für die Zukunft dieser Region eine zentrale Rolle spielen. Mit dem Leistungsspektrum, das wir gemeinsam der Öffentlichkeit präsentieren, wollen wir verdeutlichen, welcher Schaden durch eine verfehlte Kürzungspolitik des Berliner Senats entstehen würde."

    Zur Auftaktveranstaltung am 14. Juni 2003 um 16.30 Uhr vor dem Hauptgebäude der Technischen Universität, Straße des 17. Juni 135, Nähe Ernst-Reuter-Platz, sind alle Besucher herzlich eingeladen. Die Wissenschaftsnacht wird eröffnet vom Hausherrn Prof. Dr. Kutzler. Ein Grußwort spricht Dr. Thomas Flierl, Senator für Wissenschaft, Forschung und Kultur. "Verblüffende Reaktionen" werden auf der Bühne präsentiert von TU-Chemiker Prof. Dr. Andreas Grohmann. Mit "Methylenblau und Schwungkraft" mischen sich Studenten der Chemie und Physik unter das Publikum.

    Die Veranstaltungsorte der Langen Nacht sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln und speziell eingerichteten Bus-Shuttles gut erreichbar. Tickets zu 11 Euro, ermäßigt 7 Euro, gibt es an allen Theaterkassen, in den Kundenzentren der S-Bahn sowie unter www.ticketonline.de und an den Abendkassen. Für Kinder unter sechs Jahren ist der Eintritt frei. Erstmals in diesem Jahr gibt es ein Familienticket: Es kostet 27 Euro und gilt für fünf Personen, darunter maximal zwei Erwachsene.

    Was bietet die Lange Nacht der Wissenschaften dem Besucher?

    * Staunen und Erleben
    - Eine virtuelle Fahrt ins Erdinnere am Geoforschungszentrum auf dem Telegrafenberg in
    Potsdam
    - Spektakuläre Aufnahmen aus dem All in der Planetaren Bildbibliothek des Deutschen
    Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Adlershof
    - Eine öffentliche Laborübung in Pyrotechnik: Feuerwerk an der TFH
    * Mitmachen
    - Die eigene DNS isolieren und mit nach Hause nehmen in Buch
    - Mit der eigenen Stimme experimentieren im Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft
    - Einen Laserstrahl einfädeln am Max-Born-Institut in Adlershof
    * Beratung
    - Studienberatung zu nächtlicher Stunde an der TU und an der TFH
    - Unerfüllter Kinderwunsch, Ursachenforschung und Beratung an der Charité
    - Gesunde Ernährung gegen Übergewicht mit Buffet in der Franz-Vollhardt-Klinik Buch
    * Orientierung
    - Ist Deutschland reformfähig? - Eine Experten-Fragestunde im Wissenschaftszentrum für Sozialforschung
    - Warum nicht das Traumkind klonen? - Ein Nachtcafé zu Biotechnologie und Menschenwürde an der FU in Dahlem
    * Motivation
    - Chemie muss nicht langweilig sein! Der Chemietruck Justus überzeugt Kinder in Buch und Chemie speziell für Kids gibt es in Dahlem
    - Lust statt Frust - Spiele und Vorträge rund um die Mathematik an der HU in Adlershof
    * Geistvolle Entspannung
    - Bühnenshow am Hahn-Meitner-Institut in Wannsee
    - Theater in der Charité
    - Filme in der Urania

    Die Lange Nacht ist ein Sommerfest der Wissenschaften ­- dem wissensdurstigen und erkenntnishungrigen Besucher wird nicht nur geistige Kost geboten. An vielen Einrichtungen ist auch für Speis und Trank gesorgt.

    Infohotline für Besucher: 030 - 2809 2765

    Weitere Informationen:

    con gressa Veranstaltungsdienste GmbH
    Delia Lemke, Christine Titel
    Tel.: 030 / 2809 2764 Fax: 030 / 2809 2763
    Email: lnw2003@congressa.de


    More information:

    http://www.LangeNachtDerWissenschaften.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).