idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/17/2016 10:40

Meteoritenfall: Planetologen der Universität Münster liefern erste Forschungsergebnisse

Dr. Christina Heimken Presse- und Informationsstelle
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    Anfang März machte ein Meteorit Schlagzeilen, der über Oberösterreich und Bayern niederging - der verglühende Himmelskörper sorgte für ein auffälliges Lichtschauspiel. Als erste Wissenschaftler haben nun Planetologen der WWU eines der Bruchstücke untersucht und den Meteoriten klassifiziert.

    In Oberösterreich und Bayern beobachteten aufmerksame Bürger am 6. März 2016 ein auffälliges Lichtschauspiel am Abendhimmel – Medien berichteten von einer "Feuerkugel", die von einem in der Erdatmosphäre teilweise verglühenden Meteoriten verursacht worden war. Inzwischen sind Bruchstücke dieses Meteoriten gefunden worden. Wissenschaftler vom Institut für Planetologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) haben eines der Bruchstücke untersucht und den Meteoriten klassifiziert.

    Meteoritenfachmann Prof. Dr. Addi Bischoff untersuchte das Fundstück gemeinsam mit seinem Doktoranden Samuel Ebert. Das Fazit der Wissenschaftler: Bei dem Stück handelt es sich um einen gewöhnlichen metallarmen Steinmeteoriten, der in Fachkreisen der "LL Chondritenklasse" zugeordnet wird. "Die innere Struktur des Meteoriten zeigt deutlich sichtbare Spuren früherer Kollisionen", berichtet Addi Bischoff. "Offensichtlich kollidierten zahlreiche Himmelskörper mit dem Mutterkörper des Meteoriten. Durch diese Zusammenstöße wurde das Gestein in Fragmente zerlegt und verfestigte sich anschließend wieder. Ein weiterer Einschlag hat unseren 'Himmelsboten' dann von seinem Mutterkörper losgelöst und auf den Weg zur Erde gebracht." Der Mutterkörper des Asteroiden umkreist die Sonne gemeinsam mit Hunderttausenden weiterer Asteroide auf einer Bahn zwischen Mars und Jupiter.

    Teile des kürzlich über Bayern niedergegangenen Meteoriten wurden vor einigen Tagen in der Nähe von Stubenberg in Niederbayern entdeckt. Dr. Pavel Spurny von der Sternwarte in Ondrejov in Tschechien hatte den Eintritt des Meteoriten in die Erdatmosphäre fotografisch dokumentiert und auf dieser Grundlage den Aufschlagpunkt genau berechnet. "Bislang wurden mehrere Stücke gefunden, zusammengenommen 40 Gramm. Wahrscheinlich lässt sich noch mehr finden", so die Einschätzung von Addi Bischoff. Dieter Heinlein aus Augsburg, Meteoritenspezialist der Fachgruppe "Meteore" der Vereinigung der Sternfreunde (Heppenheim/Hessen), übergab eines der Fundstücke zur Meteoritenbestimmung und Klassifizierung an die Experten der WWU Münster.

    "Meteoritenfälle können sehr spektakuläre Naturschauspiele sein", sagt Addi Bischoff. "Viele erinnern sich sicher noch an den Meteoritenfall über Chelyabinsk in Russland im Jahr 2013." Damals wurden etwa 1500 Menschen durch die Auswirkungen der entstandenen Druckwelle verletzt. Meteoriteneinschläge in Deutschland sind ein sehr seltenes Ereignis. "In den vergangenen 70 Jahren kam es im Schnitt nur etwa alle acht Jahre vor", so Addi Bischoff. Die beiden letzten Meteoritenfälle über Deutschland waren die von Neuschwanstein (2002) und Braunschweig (2013).

    Meteorite sind Bruchstücke ferner Himmelskörper, insbesondere der Asteroiden, und gelten als die ältesten Gesteine unseres Sonnensystems. Durch die Forschung an Meteoriten wollen Experten etwas über die Entstehung der ersten festen Bestandteile unseres Sonnensystems sowie über die Bildung und Entwicklung kleiner Körper und Planeten lernen.


    More information:

    http://www.uni-muenster.de/Planetology/ifp/research/meteoritenforschung.html Meteoritenforschung an der WWU Münster
    http://www.vds-astro.de/ Vereinigung der Sternenfreunde e. V.


    Images

    Ein 24 Gramm schweres und etwa 34 Millimeter langes Meteoritenfragment am Fundort in der Nähe von Stubenberg in Niederbayern
    Ein 24 Gramm schweres und etwa 34 Millimeter langes Meteoritenfragment am Fundort in der Nähe von St ...
    Source: Foto: Dieter Heinlein (Augsburg)

    So sieht das Innere des Meteoriten unter dem Polarisationsmikroskop aus.
    So sieht das Innere des Meteoriten unter dem Polarisationsmikroskop aus.
    Source: Foto: WWU/Addi Bischoff


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Geosciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Ein 24 Gramm schweres und etwa 34 Millimeter langes Meteoritenfragment am Fundort in der Nähe von Stubenberg in Niederbayern


    For download

    x

    So sieht das Innere des Meteoriten unter dem Polarisationsmikroskop aus.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).