idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/17/2016 11:38

soeb enthüllt: Deutliche Grenzen der Finanzialisierung in Deutschland

Dr. Jennifer Villarama Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)

    Im Rahmen der Forschungsarbeit des interdisziplinären Verbundes „Sozioökonomische Berichterstattung“ (soeb) wurde das soeb-Working-Paper „Wie viel „Finanzmarktkapitalismus“ gibt es in Deutschland? Indikatoren der Kontroll-Finanzialisierung von 1990 bis heute“ veröffentlicht.

    Wem die Unternehmen gehören, wie und von wem die Unternehmensleitung beaufsichtigt wird und wie verschiedene Anspruchsgruppen auf die Unternehmenspolitik Einfluss nehmen können, stellt ein zentrales Element einer sozioökonomischen Formation dar. Das soeb-Working-Paper prüft anhand zentraler Indikatoren der Kontroll-Finanzialisierung für den Zeitraum von 1990 bis zum aktuellen Rand, inwieweit sich die von Wissenschaftler/innen und Medien oft beschworene „Finanzmarktkapitalismus-Konstellation“ tatsächlich durchgesetzt hat. In der Gesamtschau verschiedener Dimensionen der Finanzialisierung (strukturell, institutionell, kognitiv-kulturell) kann man für Deutschland in den 1990er Jahren einen Finanzialisierungsschub konstatieren, der aber eine begrenzte Reichweite hat und in seinen Wirkungen durch Gegenbewegungen und widersprüchliche Elemente modifiziert wird. So hat es einerseits tatsächlich die vielbeschworene "Auflösung der Deutschland AG" gegeben, die durch die deutliche Verringerung von Kapital- und Personenverflechtungen unter den 100 größten Unternehmen in Deutschland gekennzeichnet ist. Andererseits sind aber unter den 100 größten Unternehmen in Deutschland längst nicht alle börsennotiert, geschweige denn im Streubesitz von Finanzinvestoren. Und unter der Gesamtheit der börsennotierten Unternehmen, deren Anzahl im Zeitablauf nach dem Aufschwung der späten 1990er Jahre und dem Absturz nach 2001 stagniert sind, sind fast 60% durch "geduldiges Kapital" in Form von Ankerinvestoren gegen kurzfristig orientierte Forderungen aus der Finanzwelt geschützt.

    Die Autoren des soeb-Working-Papers sind die Verbundpartner PD Dr. Michael Faust und Lukas Thamm vom Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI). Das Paper kann auf der Projektwebseite runtergeladen werden:

    http://www.soeb.de/veroeffentlichungen/literatur/

    Kontakt: PD Dr. Michael Faust
    Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
    Friedländer Weg 31
    D-37085 Göttingen
    Fon: ++49 (0)551 52205-35
    E-Mail: michael.faust@sofi.uni-goettingen.de

    Der Forschungsverbund soeb wird seit 2000 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) an der Georg-August-Universität koordiniert.

    Projektleitung: Dr. Peter Bartelheimer (peter.bartelheimer@sofi.uni-goettingen.de)

    Fragen zum Projekt und Anmeldung zum soeb-Newsletter an Sarah Cronjäger (sarah.cronjaeger@sofi.uni-goettingen.de)


    More information:

    http://www.soeb.de
    http://www.sofi-goettingen.de


    Images

    Attachment
    attachment icon soeb-Working-Paper "Wie viel 'Finanzmarktkapitalismus' ..."

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).